Abstract

In the study presented in this paper the use of a specific linguistic non-standard feature of German by 100 speakers representing three generations was analysed. The speakers originate from 25 different locations within the Middle Franconian dialect formation covering the middle-western parts of Germany. The feature analysed is the realisation of the Standard German phoneme /r/ as a voiceless velar or uvular fricative [x, χ] when following a short vowel and preceding a coronal obstruent. The comparison of how frequently the speakers use [χ] in different communicative contexts results in the observation of three types of speakers (i. e., [χ] users): The first type are dialect speakers mostly of the older generation (60 years and above) who use the variant in a traditional manner, namely when aiming at producing their best way to pronounce Standard German. According to these speakers [χ] forms part of the Standard German pronunciation norm. The second type is mainly represented by middle aged speakers (45–55 years) who use the feature in nearly all communicative contexts except when they have a dialect competency and are asked to produce their “strongest dialect”. Finally, the third type of speakers are mainly young people (17–23 years) who do not have any dialect competence. These speakers only use [χ] when they are asked to produce their “strongest dialect” and/or when they are talking to friends. On the basis of these results it is argued that, between these types of speakers and the generations they represent, a re-evaluation of the feature has taken place that may be classified as enregisterment, because speakers of the third type seem to use [χ] indexically in order to signal familiarity with their interlocutors on a interpersonal-social level.

Highlights

  • In the study presented in this paper the use of a specific linguistic non-standard feature of German by 100 speakers representing three generations was analysed

  • Auch dies trägt zur Identifikation mit bestimmten Gruppen bei und auch dies wird offensichtlich mit der Verwendung des Regiolekts kommuniziert

  • Die in den REDE-Aufnahmen enthaltenen vereinzelten Belege bei der Dialektkompetenzerhebung und auch im Freundesgespräch können als Indizien dafür bewertet werden, dass die [χ]-Variante über die Verwendung in privaten Kommunikationskonstellationen mit anderen Dialektsprechern nach und nach auch in die standardferneren Sprechweisen eindringt

Read more

Summary

Sprache verbindet

Schließlich war er nur ein rundlicher, blasser, netter Kriminaltechniker [...] Irgendwann in seiner Laufbahn hatte er die Rastamütze gegen eine Schiebermütze getauscht, sich Flanellhemden gekauft und vergeblich versucht, sich einen Bart wachsen zu lassen. Auch dadurch wird das Identifikationspotenzial der Dialekte als regionalen Varietäten belegt, obwohl davon auszugehen ist, dass die Personen, deren Binnenmigration und Binnenhandel Ende des 20. Dies lässt sich so erklären, dass Sprecher ohne Niederdeutschkompetenz zum Ausdruck interpersonell-sozialer Vertrautheit und damit potenziell zur Markierung von Gruppenzugehörigkeit andere Formen als den Wechsel in die Varietät Dialekt Beispielsweise handelt es sich bei der konsequenten Verwendung konsonantischer /r/Varianten an allen Stellen, an denen ein geschrieben wird und an denen sowohl dialektal als auch standardsprachlich eine Vokalisierung des /r/ erfolgt, um eine schriftinduzierte regiolektale Form, mit der potenziell Gruppenzugehörigkeit markiert werden kann. /r/ als stimmloser uvularer Frikativ [χ] wird im Folgenden der Frage nachgegangen, ob diese nicht-dialektale Variante ein Kandidat für die Anreicherung mit der soziopragmatischen Funktion „Anzeige von interpersonell-sozialer Vertrautheit/Nähe bzw. Zur Beantwortung dieser Frage wird nach einem kurzen Überblick zum Forschungsstand die variative Verwendung der [χ]-Variante durch Informanten aus dem REDE-Projekt ausgewertet

Phonetisch-phonologischer Kontext
Regionale Distribution
Objektsprachliche Varietätenzuordnung
Empirische Studie
Gruppenbildung aufgrund des variativen Sprachverhaltens
Traditionelle Verwender
Universal-Verwender
Neubewerter
Findings
Fazit und Ausblick
Full Text
Published version (Free)

Talk to us

Join us for a 30 min session where you can share your feedback and ask us any queries you have

Schedule a call