Abstract

ZusammenfassungSchnell veränderliche (gesetzliche) Rahmenbedingungen, volatile Märkte und immer stärker ausgeprägte Cross-industrielle Netzwerke machen den Einsatz von computergestützten Simulations- und Optimierungslösungen notwendig. Oftmals stellen die beteiligten Komponentenlieferanten ihre Teilmodelle jedoch nur als Black-Box bereit, um ihr geistige Eigentum zu schützen. In diesem Fall ist im Rahmen der Systemintegration eine monolithische Berechnung des Gesamtsystems nicht mehr möglich. Hier kann die Methode der Co-Simulation entscheidend weiterhelfen, mögliche Betriebszustände und Optima effizient zu ermitteln.Im vorliegenden Artikel wird beschrieben, wie diese Methode unter Einsatz von Multi-Cloud-Technologien und -Ressourcen in einem skalierbaren System implementiert wurde. Dabei werden sowohl Privacy-Aspekte der beteiligten Akteure als auch eine optimale Ausnutzung lokaler und in der Cloud verfügbarer Ressourcen unter Berücksichtigung von Performance- und Kostenaspekten betrachtet. Der Einsatz der ausgewählten Technologien erlaubt es, eine Vielzahl an Berechnungen parallel durchzuführen und so komplexe Parameterräume durch entsprechende Variationsrechnungen in kürzester Zeit abzutasten.

Full Text
Published version (Free)

Talk to us

Join us for a 30 min session where you can share your feedback and ask us any queries you have

Schedule a call