Abstract

Der Artikel befasst sich mit der Evaluation eines Seminarkonzepts für Lehramtsstudent:innen als Teil des Forschungsprojekts „Digitale Medien im inklusiven Unterricht“. Die Studie unter­sucht im Mixed-Methods-Design anhand quantitativer und qualitativer Daten, wie angehende Lehrkräfte auf Medienarbeit im inklusiven Setting vorbereitet werden können. Medienpädagogi­sche Kompetenz sowie positive Einstellungen und Selbstwirksamkeit in Bezug auf Inklusion werden dabei als Basis für den zielführenden Einsatz digitaler Medien im inklusiven Unterricht konzipiert und ihre Veränderung quantitativ mittels Fragebögen gemessen. Das Seminarkon­zept sieht theoretische und praktische Einheiten vor, in denen die Student:innen Wissen aus der Sonder- und Medienpädagogik erwerben, welches sie durch die Planung und Durchführung einer eigenen Medienbildungsmaßnahme mit inklusiven Lerngruppen in die Praxis transferie­ren. Eine abschließende Reflexion der Projekte innerhalb der Seminargruppe bildete die Grundlage für die qualitative Betrachtung der studentischen Kompetenzentwicklung. Die Ergeb­nisse der quantitativen Analysen lassen darauf schließen, dass sich medienpädagogische Kompetenzen sowie Selbstwirksamkeit in Bezug auf Inklusion im Laufe des Seminars positiv entwickelten. Die Reflexionen geben tiefergehende Einblicke in die Wahrnehmung der studenti­schen Kompetenzentwicklung und liefern Anhaltspunkte für die weitere Ausgestaltung von Seminaren mit dem Ziel, medienpädagogische Arbeit im inklusiven Setting umzusetzen. Abstract The article deals with the evaluation of a seminar concept for student teachers as part of the research project "Digital Media in Inclusive Education". Using a mixed-methods design, combining quantitative and qualitative data, the study investigates how student teachers can be prepared for media use in an inclusive setting. Media pedagogical competence as well as positive attitudes and self-efficacy related to inclusion are conceptualized as the basis for an effective use of digital media in inclusive teaching and their change measured quantitatively by means of questionnaires. The seminar concept provides theoretical and practical units for stu­dents to acquire knowledge about special- and media education, transferring those into practice by planning and implementing their own media educational project in an inclusive setting. A final reflection of the projects within the seminar group formed the basis for qualitative analyses of the student competence development. Results of the quantitative analyses suggest that media pedagogical competences as well as self-efficacy related to inclusive teaching increased throughout the seminar. The students’ reflections provide deeper insights into the perception of their competence development and provide clues for further seminar concepts with the goal of implementing media pedagogical work in an inclusive setting.

Full Text
Published version (Free)

Talk to us

Join us for a 30 min session where you can share your feedback and ask us any queries you have

Schedule a call