Abstract

ZusammenfassungDie rasante Entwicklung neuer digitaler Technologien hat nicht nur die medizinische Praxis verändert, sondern bietet auch große Chancen und Herausforderungen für Public Health, insbesondere in Gesundheitsförderung und Prävention.Gleichzeitig ist dieses neue Feld auch gekennzeichnet durch begriffliche und konzeptuelle Unschärfen, einen bemerkenswerten Mangel an qualitativ hochwertiger Evidenz sowie eine fehlende Diskussion von unerwünschten Effekten und Begleiterscheinungen. Eine weitere Herausforderung liegt darin, dass die Entwicklung von Technologien aktuell durch den technologischen Fortschritt und weniger durch evidenzbasierte und evidenzorientierte Forschung vorangetrieben wird.In diesem Überblicksartikel wird das Feld „Digital Public Health“ konzeptuell beschrieben und anhand von grundlegenden Public-Health-Funktionen als Anforderungsprofil definiert. Wir diskutieren einige Beispiele, wie digitale Technologien aktuell zur Erfüllung von Public-Health-Aufgaben genutzt werden, und schlagen eine bedarfsorientierte Entwicklung von digitalen Gesundheitstechnologien vor.Wir gehen außerdem auf spezifische Herausforderungen, insbesondere sozioökonomische Unterschiede in der Nutzung und in den Effekten von digitalen Gesundheitstechnologien, sowie Datenschutz- und ethische Aspekte ein.

Highlights

  • Die Weltgesundheitsorganisation(WHO; [21]) schlägt zehn zentrale Funktionen von Public Health („essential health operations“) vor, deren Verwendung sich auch im deutschen Kontext anbietet

  • Further challenges for digital public health lie in the fact that the development of new health technologies is mainly driven by technological progress and less by evidence-based needs and research in public health

  • We aim at conceptually denoting the field of digital public health, using principal public health functions as guiding principles

Read more

Summary

Zentrale Funktionen von Digital Public Health

Die Weltgesundheitsorganisation(WHO; [21]) schlägt zehn zentrale Funktionen von Public Health („essential health operations“) vor, deren Verwendung sich auch im deutschen Kontext anbietet In allen diesen Bereichen lassen sich digitale Technologien verorten und anwenden und auf ihr Potenzial und ihre Risiken für Public Health hin untersuchen

Einige dieser Bereiche sollen im Folgenden exemplarisch aufgegriffen und
Überwachung von Krankheiten und Beurteilung der Gesundheit der Bevölkerung
Bestimmung vorrangiger Gesundheitsprobleme und Gesundheitsgefahren
Kernkommunikation in Bezug auf öffentliche Gesundheit
Das Problem der digitalen Spaltung
Datenschutz im Zeichen von Digital Public Health
Einhaltung ethischer Richtlinien
Literatur
Full Text
Published version (Free)

Talk to us

Join us for a 30 min session where you can share your feedback and ask us any queries you have

Schedule a call