Abstract
Abstract The tendency to apply media in regional studies for students of German as a foreign language (Deutsch als Fremdsprache, DaF) is no longer a novelty. Thus, we see media applied as such in multiple different forms, like videos, press releases, radio segments or online statements. This contribution is focused on the radio interview, as a constitutive part of the regional studies’ courses for DaF students of Germanistik in Romania. As a starting point serves the assumption, that the application of visual media can be enhanced through dialogue sequences, which further highlight the subject of the course. Through chosen interviews, that have been aired by the state channels, students can become familiar with such issues, that affect the German minority in Romania. The authenticity that is being sought for, will result from the primary situation of the interviewer and the interviewee communicating, as well as through the utilization of Rumäniendeutsch as the standard language of the German minority, living in Romania. Thus can cultural, social, historical and linguistic phenomena that are specific for the local German speaking population and that are (re)constructing the cultural inheritance of Germans in Romania, be regarded in greater detail.
Highlights
Eine persönliche Beobachtung erwies, dass das Radiointerview (RI) als journalistisches Hörfunkprodukt in den DaF-Landes kundeunterricht an der Bukarester Universität noch nicht so oft eingesetzt wird
Demzufolge fokussiert sich der vorliegende Beitrag auf das Radiointerview als konstitutiver Bestandteil des Landesk unde unterrichts für Germanistik-/DaF-Studierende in Rumänien, die ein Sprachniveau zwischen B1-B2 erreicht haben
Folglich erfüllt dieser Ansatz eine Brücken funktion zwischen dem Eigenen und dem Fremden, sodass den Lernenden die Möglichkeit geboten wird, mit ihren eigenen Weltvorstellungen und Erfahrungen in den Lernprozess
Summary
Eine persönliche Beobachtung erwies, dass das Radiointerview (RI) als journalistisches Hörfunkprodukt in den DaF-Landes kundeunterricht an der Bukarester Universität noch nicht so oft eingesetzt wird. Anstelle von solchen nichtdidaktisierten Hör sequenzen tritt meistens der schriftliche, faktenzentrierte Text auf. Demzufolge fokussiert sich der vorliegende Beitrag auf das Radiointerview als konstitutiver Bestandteil des Landesk unde unterrichts für Germanistik-/DaF-Studierende in Rumänien, die ein Sprachniveau zwischen B1-B2 erreicht haben.
Published Version (
Free)
Talk to us
Join us for a 30 min session where you can share your feedback and ask us any queries you have