Abstract

The cognitive metaphorical motivation of idioms is one of the most treated subjects in English-language articles about teaching of idioms. In German-language phraseodidactic literature it is a rather rare phenomenon. The metaphorical motivation of several idiomatic expressions is undoubted. In this article we argue for their cognitive metaphorical motivation. It is hypothesized that the joint representation of several typical context examples, with idioms of the same conceptual metaphor, not only promotes the recognition and understanding of idioms but also the detection of cognitive metaphorical motivation of idioms. Context-sensitive tasks make a significant contribution to uncovering and learning the metaphorical idioms for learners of German as a foreign language. The learning-enhancing role of this method for the acquisition of idioms and their meanings are to be illustrated with the example of the conceptual metaphor life is a journey, the metaphorical idioms based on this conceptual metaphor, and an example worksheet.

Highlights

  • The cognitive metaphorical motivation of idioms is one of the most treated subjects in English-language articles about teaching of idioms

  • Für das englische Idiom to be in cloud nine oder seine deutsche Entsprechung im siebten Himmel sein könnte man beispielsweise laut Dobrovol'skij (2007: 795) neben der konzeptuellen Metapher HAPPY IS UP u.a. die mit der Zahl SIEBEN verbundene symbolbasierte Motiviertheit angeben

  • Alle Redewendungen beschreiben das Leben mit den Komponenten der Bahnfahrt

Read more

Summary

Einleitung und Problemaufriss

Idiome werden traditionell als semantisch unanalysierbare feste Wortverbindungen angesehen, die wegen ihrer Unmotiviertheit als ganze Einheiten im mentalen Lexikon gespeichert und auch als solche gelernt werden müssen. Es können jedoch mehrere Motivationsfaktoren für die Idiome angegeben werden, und diese Motivationsfaktoren können auch das Erlernen der Idiome fördern. Dobrovol'skij (2007) betont zum Beispiel die frame- und symbolbasierte Erklärung der Motiviertheit der Idiome. Für das englische Idiom to be in cloud nine oder seine deutsche Entsprechung im siebten Himmel sein könnte man beispielsweise laut Dobrovol'skij (2007: 795) neben der konzeptuellen Metapher HAPPY IS UP u.a. die mit der Zahl SIEBEN verbundene symbolbasierte Motiviertheit angeben. Ebenfalls plädiert Kispál (2010a) für die mehrfache Motiviertheit der Idiome und die Methodenkombination bei ihrer metaphorischen Untersuchung am Beispiel der metaphorischen Idiome des Lebens. Empirische Forschungen von Beréndi/Csábi/Kövecses (2008) haben nachgewiesen, dass die Bewusstmachung der konzeptuellen Metaphern zum Verstehen und Einprägen der figurativen Lexik beitragen kann: "an enhanced awareness of conceptual metaphors and metonymies on the part of language learners can help them comprehend and remember figurative lexis" (Beréndi/Csábi/Kövecses 2008: 65)

Ziel der Untersuchung
Idiom- und Metapherndefinition
Strukturierung der Idiome durch systematische Entsprechungen der Projizierung
Eine typische konzeptuelle Metapher des Zielbereichs festlegen
Durch diese konzeptuelle Metapher motivierte Idiome sammeln
Eine typische konzeptuelle Metapher festlegen
Aufgabenblatt zum Erkennen der metaphorischen Motiviertheit von Idiomen
Erkennen von Idiomen im Kontext
Verstehen von Idiomen im Kontext
Erkennen der kognitiv-metaphorischen Motiviertheit von Idiomen
Erkennen der metaphorischen Analogie
Erkennen der konzeptuellen Metapher
Zusammenfassung und Ausblick
Literatur
Full Text
Published version (Free)

Talk to us

Join us for a 30 min session where you can share your feedback and ask us any queries you have

Schedule a call