Abstract

Aus dem Untermiozan des Mainzer Beckens (Neogen, Sudwest-Deutschland) werden aus MN 1 von der Fundstelle Weisenau und MN 2a von Wiesbaden-Amoneburg und Budenheim funfzehn Carnivoren-Arten beschrieben. Sie gehoren den Mustelida, Pinnipedia und Feliformia sowie mit zwei Arten der GattungPalaeogale an. Vier dieser Arten werden neu beschrieben:Palaeogale praehyaenoides n. sp.,Herpestides compactus n. sp.,Amphictis prolongata n. sp. undStromeriella depressa n. sp. Von den drei ArtenBroiliana n. sp.,Franconictis aff.humilidens undMartes n. sp. liegt nicht genugend Material vor, um sie neu aufzustellen, wahrend die beiden FormenAngustictis aff.mayri undFranconictis aff.vireti sehr eng an burdigale Arten von Wintershof-West (MN 3a) anschliesen, diesen aber nicht eindeutig zuzuordnen sind. Die ArtAmphictis schlosseri Heizmann & Morlo 1994 wurde bereits separat neubeschrieben. Auserdem finden sich:Palaeogale minuta (Gervais 1848–52),Proailurus lemanensis Filhol 1879,Herpestides antiquus (de Blainville 1842),Potamotherium valletoni (Geoffroy Saint-Hilaire 1833) undAmphictis borbonica Viret 1929. Von letzterer werden erstmalig die Zahnpositionen P2-M2 dargestellt, und auserdem wird ihr Vorkommen uber das bislang bekannte Fundniveau MP 30 hinaus bis in MN 2a nachgewiesen.P. valletoni undH. antiquus werden nun auch fur MN 1 belegt.P. lemanensis wird erstmals auch ostlich des Allier-Beckens gefunden. Da in keinem Fall eine Revision der genannten Arten, sondern eine Faunenerfassung im Mainzer Kalktertiar beabsichtigt ist, beschranken sich die Synonymielisten auf Angaben zu Erstbeschreibung, Synonymen, Fehlzuweisungen und Zitaten fur das Mainzer Becken. Unzweifelhafte Nachweise fur andere Fundgebiete sind nicht aufgefuhrt. Fur alle Arten werden ausfuhrliche Diskussionen zur Morphologie, Taxonomie, Systematik und Phylogenie sowie, wenn notwendig, Erforschungsgeschichte gefuhrt. Dazu wurden fur einige Einzelfalle zusatzlich mikropalaontologische Analysen des Begleitsediments durchgefuhrt. Abschliesend wird die Carnivoren-Fauna des Mainzer Beckens mit den Fundstellen der Ulmer Region (Eggingen, Haslach, Ulm), des Allier- und Aquitan-Beckens, mit La Chaux (Schweiz) und schlieslich Wintershof-West und Petersbuch 2 verglichen sowie daraus folgende Hinweise zur Palaobiogeographie und Phylogenie diskutiert. Hier zeigt sich eine enge Beziehung der Carnivoren-Fauna des Mainzer Beckens zu denen der Burdigal-Fundstellen Wintershof-West und Petersbuch 2. Diese konnen als „Nachfolge-Faunen“ bezeichnet werden. Ebenfalls grose Ahnlichkeiten bestehen zu den Faunen von Ulm, La Chaux und des Allier-Beckens. Dagegen sind die Faunen des Aquitan-Beckens deutlich unterschieden, auch wenn einzelne gleiche Faunenelemente zu finden sind. Hier scheinen fur einige Formen Isolationsmechanismen zu greifen, wahrend fur gleiche Faunenelemente eine Artbildung nach dem „centrifugal speciation model“ (Brown 1957) vermutet werden kann. Die vonRoth (1987) in ihrer Dissertation von der Fundstelle Petersbuch 2 beschriebene ArtMartes petersbuchensis wird validiert.

Full Text
Paper version not known

Talk to us

Join us for a 30 min session where you can share your feedback and ask us any queries you have

Schedule a call

Disclaimer: All third-party content on this website/platform is and will remain the property of their respective owners and is provided on "as is" basis without any warranties, express or implied. Use of third-party content does not indicate any affiliation, sponsorship with or endorsement by them. Any references to third-party content is to identify the corresponding services and shall be considered fair use under The CopyrightLaw.