Abstract
Die Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms (mKRK) hat in den letzten 25 Jahren tief greifende Veränderungen erfahren. Auf die Zulassung neuerer Chemotherapeutika folgten ab 2005 die ersten zielgerichteten Therapien, die sich gegen den epidermalen Wachstumsfaktorrezeptor (EGFR) bzw. gegen Rezeptoren vaskulärer endothelialer Wachstumsfaktoren (VEGFR) richteten. Mit der fortschreitenden molekularen Charakterisierung des mKRK in den letzten 10 Jahren und der Einteilung der Erkrankung in 4 Konsensus-Subtypen zeichnet sich weiterer Wandel ab, unter anderem durch Einführung speziell entwickelter Proteinkinaseinhibitoren wie auch Immuncheckpoint-Inhibitoren in den Therapiealgorithmus.Eine angepasste molekularpathologische Testung ist heute für eine leitliniengerechte Behandlung von mKRK-Patienten unabdingbar. Neben der RAS-Testung als Voraussetzung für die Therapieentscheidung bezüglich Cetuximab und Panitumumab ist die BRAF-Testung äußerst relevant, um – im Falle des Nachweises einer BRAF-V600E-Mutation – eine Therapieentscheidung zugunsten der neu zugelassenen, chemotherapiefreien Kombination aus dem BRAF-Inhibitor Encorafenib und Cetuximab treffen zu können. Eine erweiterte Diagnostik sollte auch die Genominstabilität (Mikrosatelliten-Instabilität) einbeziehen. Insgesamt müssen immer mehr molekulare Alterationen simultan untersucht werden, sodass sich zunehmend die Verwendung des fokussierten Next Generation Sequencing empfiehlt.Diese Übersichtsarbeit beschreibt die prognostische Relevanz der BRAF-Testung im Rahmen der molekularpathologischen Diagnostik des mKRK, stellt neue Therapieoptionen zur Behandlung BRAF-mutierter mKRK-Patienten vor und erläutert, welche modernen DNA-analytischen und immunohistochemischen Verfahren zur BRAF-Diagnostik von mKRK-Patienten zur Verfügung stehen.
Published Version (Free)
Talk to us
Join us for a 30 min session where you can share your feedback and ask us any queries you have