Abstract

ZusammenfassungCloud Computing hat sich in den letzten Jahren dynamisch entwickelt. Eine Vielzahl von Unternehmen nutzen Cloud-basierte Lösungen für verschiedenste Anwendungszwecke. Die Virtualisierung und Zusammenlegung von IT-Ressourcen wie Speicher, Anwendungen und Servern verbessert die Flexibilität und Verfügbarkeit von IT-Services. Dies ermöglicht eine schnellere und hochverfügbare Bereitstellung von digitalen Diensten und Anwendungen sowie eine einfache gemeinsame Nutzung von IT-Innovationen. Der Beitrag hebt die Vorteile des Cloud Computing hervor, darunter schnelle Elastizität, messbarer Service, Ressourcenpooling und Selbstbedienung auf Abruf. Allerdings kann Cloud Computing zu höheren Kosten führen, insbesondere bei datenintensiven Anwendungen. Darüber hinaus müssen Cloud-Services in das IT-Service-Management eines Unternehmens integriert werden, um unbeabsichtigte Schatten-IT zu vermeiden und die zunehmende Komplexität bei der Verwaltung externer Service-Provider zu kontrollieren. Etablierte Frameworks für das IT-Service-Management, wie ITIL und COBIT, bieten Referenzprozesse und Managementpraktiken für wertorientierte Ansätze. Der Beitrag empfiehlt Unternehmen, ihre Multi-Cloud-Strategie und -Richtlinien zu definieren, die Auswahl von Cloud-Anbietern anhand von geschäftlichen und technischen Kriterien zu priorisieren.

Full Text
Published version (Free)

Talk to us

Join us for a 30 min session where you can share your feedback and ask us any queries you have

Schedule a call