Abstract
Seit 1986 hat sich Vietnam infolge mehrerer groserer Wirtschafts- und Handelsreformen von einem zentral geplanten hin zu einem marktorientierten System entwickelt. Die ersten positiven Ergebnisse des Reformprozesses wurden Anfang der neunziger Jahre sichtbar, als die Armutszahlen deutlich zuruckgingen. Zudem verzeichnete der vietnamesische Agrarsektor ein hohes Wachstum und beeindruckende Exporterfolge. Das Land wandelte sich von einem Nahrungsmittelimporteur zu einem der grosten Exporteure weltweit. Es stellt sich die Frage, inwieweit politische Stutzungsmasnahmen zu diesem Wachstum, speziell im Agrarsektor, beitrugen. Zur Beantwortung dieser Frage werden innen- und handelspolitische Masnahmen, die auf den Agrarsektor abzielen, untersucht und die Marktpreisstutzung (MPS) sowie Produzentensubventionsaquivalente (PSEs) berechnet. Um den speziellen Bedingungen in Vietnam Rechnung zu tragen, werden Anpassungen fur landes- und produktspezifische Faktoren vorgenommen, z.B. fur Transportkosten, Marketingmargen und die Qualitatsunterschiede der Export- oder Importprodukte an der Grenze und im Inland. Zur Berechnung der MPS und PSEs wurden folgende Agrarerzeugnisse ausgewahlt: Reis, Kaffee, Tee, Kautschuk, Pfeffer, Zucker, Erdnusse, Cashewnusse und Schweinefleisch. Da der Anteil dieser Produkte an der Gesamtproduktion mehr als 70% betragt, lasst sich eine Verallgemeinerung der errechneten PSEs vornehmen, welche somit den gesamten Agrarsektor reprasentieren. Das Ergebnis zeigt, dass die meisten Agrarprodukte wahrend der achtziger bis Mitte der neunziger Jahre besteuert wurden. Dies lag im Wesentlichen an der Dominanz und Monopolstellung des staatlichen Sektors, an einer restriktiven Handelspolitik durch Import- und Exportquoten und Lizenzen sowie an verzerrten Markten und Preisen im Land. Der inlandische Reformprozess und die Offnung der Wirtschaft Anfang der neunziger Jahre beeinflussten jedoch die Diskrepanz zwischen Inlandspreisen und internationalen Preisen. So nahm seit Mitte der neunziger Jahre die Netto-Agrarunterstutzung steigende positive Werte an, die sich allerdings immer noch auf vergleichsweise niedrigem Niveau bewegten. Diese umfassende Untersuchung von Vietnam ist die dritte Studie, die innerhalb eines IFPRI-Projektes vorgenommen wurde, und zum besseren Verstandnis und zur Einschatzung innen- und handelspolitischer Masnahmen im Agrarsektor in Entwicklungslandern beitragen soll. Die Studie ist auch als Datenbasis fur kunftige handelsbezogene Forschung zu verstehen.
Paper version not known (Free)
Published Version
Talk to us
Join us for a 30 min session where you can share your feedback and ask us any queries you have