Abstract

The success of the German energy transition is highly depending on developments at the local level. However, these local transitions towards a sustainable energy supply do not always run smoothly. Instead, their implementation is often troubled by local conflicts over renewable energy and new grid infrastructures. The question of public acceptance is linked to more fundamental questions such as the underlying objectives of their deployment as well as who benefits from these new facilities. These issues refer to more complex debates and negotiations on the public interest and new forms of organisations for power supply. This paper presents a tool for the analysis of local energy conflicts with special consideration of a notion of public interest and new forms of organisation. The tool links different strands of debate in the social sciences—regarding conflicts, modes of organisation and public interests—and relates them to material, spatial, temporal and actor-based issues of the energy transition. The analysis tool therefore allows an integrative reflection of energy conflicts, which has never been used in his combination so far.

Highlights

  • This paper presents a tool for the analysis of local energy conflicts with special consideration of a notion of public interest and new forms of organisation

  • Ö.; Rommel, J.; Debor, S.; Holstenkamp, L.; Mey, F.; Müller, J

Read more

Summary

Einleitung

Die deutsche Energiewende besteht nicht nur aus einem Ausbau der dezentralen Strom- und Wärmeversorgung auf der Grundlage erneuerbarer Energieträger, sondern auch aus einer maßgeblichen Veränderung der Akteurslandschaft im Energiesektor. Das Projekt untersucht am Beispiel von Rekommunalisierungen, Energiegenossenschaften und Bioenergiedörfern die Entstehung neuer Organisationsformen in der Energieversorgung und die damit verknüpften neuen Governance-Formen sowie den Beitrag, den diese zur Lösung von energiepolitischen Konflikten leisten können. Darüber hinaus werden neue Organisationsformen in der Energieversorgung, die ein wichtiges Element der Energiewende darstellen, als Gegenstand, aber auch als Lösungsmöglichkeit für Konflikte diskutiert. Gleichzeitig bietet das Analysewerkzeug eine Grundlage, einen Vergleich verschiedener lokaler Energiekonflikte vorzunehmen und damit auch allgemeingültige Leitlinien im Sinne einer „Best Practice“ im Umgang mit Konflikten zu entwickeln. Der Beitrag führt zunächst in die Rolle von neuen Organisationsformen und Gemeinwohlzielen in der Energiewende ein (Kap. 2), stellt anschließend ausgewählte Beispiele für lokale energiepolitische Konflikte und Ansätze der sozialwissenschaftlichen Konfliktanalyse vor (Kap. 3), um dann das Analysewerkzeug für energiepolitische Konflikte darzustellen (Kap. 4). Im Fazit (Kap. 5) diskutieren wir Möglichkeiten und Grenzen des vorgestellten Werkzeugs, ziehen Schlussfolgerungen für die Anwendung und Weiterentwicklung des Instruments und formulieren weiteren Forschungsbedarf

Neue Organisationsformen
Gemeinwohlaspekte der Energiewende
Leit- und Landschaftsbilder
Drei Beispiele aus Brandenburg
Sozialwissenschaftliche Konfliktanalysen
Elemente der Analyse
Die materielle Dimension
Die räumliche Dimension
Skizze des Analysewerkzeuges
Die Akteursdimension
Literatur
Full Text
Paper version not known

Talk to us

Join us for a 30 min session where you can share your feedback and ask us any queries you have

Schedule a call

Disclaimer: All third-party content on this website/platform is and will remain the property of their respective owners and is provided on "as is" basis without any warranties, express or implied. Use of third-party content does not indicate any affiliation, sponsorship with or endorsement by them. Any references to third-party content is to identify the corresponding services and shall be considered fair use under The CopyrightLaw.