Abstract

This paper examines the relationship between real-world laboratory and planning and highlights the potentials that real-world experiments offer to urban planning. It is based on a case study on cooperative open space development to unite residents and strengthen social cohesion in superdiverse neighbourhoods. Although the subject of „experiment and planning“ has received increasing attention recently, there is still a lack of theoretical and empirical analysis. Therefore, this study, first, addresses the relationship between experiment and planning from a conceptual perspective – regarding objectives, types of knowledge, methods of knowledge production, instruments and processes. Second, based on the case study, the content, instrumental and actor-related dimensions of this relationship are analysed. The results show that real-world experiments can open up opportunities for urban planning – in terms of content (production of more differentiated knowledge), instruments (provision of more open participation formats), and actors (formation of new governance arrangements). Whether this is really seen as an opportunity, however, depends on the local planning object and, in particular, on the local planning culture.

Highlights

  • This paper examines the relationship between real-world laboratory and planning and highlights the potentials that realworld experiments offer to urban planning

  • It is based on a case study on cooperative open space development to unite residents and strengthen social cohesion in superdiverse neighbourhoods

  • The results show that real-world experiments can open up opportunities for urban planning – in terms of content, instruments, and actors

Read more

Summary

Realexperimente als neues Instrument der Stadtplanung

Seit einigen Jahren erfährt der Themenkomplex „Experiment und Stadt“ – als eine Facette des übergreifenden experimental turn in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften – verstärkt Aufmerksamkeit. Heute wird dagegen das (Real-)Experiment als eine Methode der Intervention und Wissensproduktion in der interdisziplinären Stadtforschung und Planungswissenschaft verstanden, das aber noch nicht präzise definiert sei (Karvonen/van Heur 2014: 380; Scholl/ Kemp 2016: 89). Der Beitrag ist wie folgt aufgebaut: Zunächst wird auf den systematisch-theoretischen Zusammenhang von Stadtplanung, Reallabor und Realexperiment näher eingegangen (Kapitel 2), bevor die Fallstudie sowie der methodische Zugriff vorgestellt werden (Kapitel 3). Im dann folgenden Kapitel werden empirische Befunde aus dem Reallabor-Projekt „KoopLab“ und seinen Realexperimenten auf ihr Verhältnis zur Stadtplanung hin befragt, und zwar bezüglich der Dimensionen „Inhalte“ (Kapitel 4), „Instrumente“ (Kapitel 5) sowie „Governance“ (Kapitel 6). Zwar kann man Reallabore zumindest in der Stadtforschung inzwischen als etablierte Instrumente der Stadtentwicklungspolitik ansehen – dies schlägt sich auch in entsprechenden Förderpolitiken nieder –, allerdings steht ein systematisch-theoretischer Zugriff auf das Verhältnis von Realexperiment und Stadtplanung noch aus. Des Weiteren werden die Begriffe „Realexperiment“ und „Intervention“ synonym verwendet (vgl. auch Defila/Di Giulio 2018: 22-24)

Realexperiment
Planung und Realexperiment
Ziele Vor dem oben genannten Hintergrund liegen das städtische
Art des Wissens Neben dem Wissen über den urbanen Kontext des
Methoden der Wissensproduktion Die Methoden der Wissensproduktion im
Instrumente Grundsätzlich erfolgt die Entwicklung des städtischen
Governance Governance als ein konzeptionell-heuristisches Gerüst erfasst
Explorative Fallstudie an der Schnittstelle von Freiraum- und Sozialplanung
Die instrumentelle Dimension
Die akteurbezogene Dimension
Reallabore als potenzielle Chancen für Stadtplanung
Inhaltliche Dimension
Instrumentelle Dimension
Akteurbezogene Dimension
Verzeichnis der zitierten Interviews
Literatur
Full Text
Published version (Free)

Talk to us

Join us for a 30 min session where you can share your feedback and ask us any queries you have

Schedule a call