Abstract

The complexity and dynamics of real-world problems in transdisciplinary real-world laboratory projects require the participation of all directly and indirectly affected population groups in the participation process. All too often, participants come from socio-economically similar milieus (middleclass, male, local) and persons with a migratory background, women, young people, and members of lower income groups are represented rather weakly or not at all. This phenomenon of social selectivity is called the Matthew effect (‘whoever has, will be given’). It describes the effect that socio-economically strong persons are particularly committed to their interests, while interests of those in a (resource-wise) less well-off situation are under-represented. The paper addresses three questions: How can it be ensured, that all population groups are reached during the participation process in real-world laboratories? How can their concerns be heard and involved in it? How can civil society be empowered as co-creators? These questions will be reflected upon on the basis of empirical experience gained in the real-world lab projects Reallabor Schorndorf and Reallabor Altmarkkreis. On the basis of these reflections, recommendations for action for researchers and practitioners are developed and open research questions are derived.

Highlights

  • Die Bevölkerung wünscht sich seit vielen Jahren eine stärkere Beteiligung an kommunalen Entscheidungsprozessen und an wissenschaftlichen Forschungsprojekten.1 Dementsprechend ist auch die Bedeutung von partizipativen Prozessen und Open-Innovation-Ansätzen in der Stadtentwicklung gewachsen (Gebhardt/Klemme/Wiegandt 2014)

  • The paper addresses three questions: How can it be ensured, that all population groups are reached during the participation process in real-world laboratories? How can their concerns be heard and involved in it? How can civil society be empowered as co-creators? These questions will be reflected upon on the basis of empirical experience gained in the real-world lab projects Reallabor Schorndorf and Reallabor Altmarkkreis

  • In: Online Information Review 38, 7, 896-917. https://doi.10.1108/ OIR-08-2014-0188

Read more

Summary

Einleitung und konzeptioneller Hintergrund

Die Bevölkerung wünscht sich seit vielen Jahren eine stärkere Beteiligung an kommunalen Entscheidungsprozessen und an wissenschaftlichen Forschungsprojekten. Dementsprechend ist auch die Bedeutung von partizipativen Prozessen und Open-Innovation-Ansätzen in der Stadtentwicklung gewachsen (Gebhardt/Klemme/Wiegandt 2014). Dass die Bevölkerung über das Vorhaben und die Möglichkeiten der Partizipation informiert wird und alle Bevölkerungsgruppen erreicht werden, um niemandem von vornherein Möglichkeiten zur Partizipation zu verwehren. Aber nicht nur das Treffen von Entscheidungen unter Einbeziehung unterschiedlicher Akteure kann als wertvolles Ergebnis gesehen werden, sondern auch die dabei zu beobachtenden sozialen Dynamiken und Aushandlungsprozesse, die viel über die Ängste und Bedürfnisse in der Bürgerschaft zeigen. Im Reallabor Schorndorf hat sich auch gezeigt, dass „[d]as Abwägen zwischen Interessen der Praxispartner sowie forschungsbezogenen Zielen, mit Erwartungen an schnelle praxisnahe und öffentlichkeitswirksame Ergebnisse einerseits und möglicherweise als langsam wahrgenommene Produktion von Forschungserkenntnissen andererseits, hierbei häufig eine zentrale Herausforderung ist“ (Brandies/König/Viergutz et al 2017: 178). Von zentraler Bedeutung ist es an dieser Stelle, dass den Bürgerinnen und Bürgern der Wert ihrer Beteiligung verdeutlicht wird und sie ermutigt werden, eigene Ideen einzubringen

Ableitung von Handlungsempfehlungen
Erörterung offener Punkte und Forschungsbedarf
Literatur
Full Text
Published version (Free)

Talk to us

Join us for a 30 min session where you can share your feedback and ask us any queries you have

Schedule a call