Abstract

This paper argues that trade and capital account reforms within autocracies underlie the primacy of foreign currency procurement. A longitudinal comparison of four countries (Morocco, Tunisia, Egypt and Jordan) in the Middle East and North Africa region shows a historical sequencing of reforms. In the 1960s and 1970s, the foreign exchange scarcity was managed primarily by rising restrictions, accumulation of debt and a number of unilateral country‐specific strategies, including broader economic openings (infitah) and isolated capital account liberalizations. However, IMF‐friendly reforms (orthodox trade liberalization) only became a political option in the context of the extreme fiscal scarcity of the 1980s and 1990s, after the failure of these earlier policies and the drying up of alternative unconditional finance. Additionally, the time differences regarding when orthodox reforms are implemented within autocracies mainly relate to global and regional cycles of different external windfall gains. These findings complement recent debates about the rush to free trade in at least two regards. First, they point to distinct causal mechanisms depending on the type of political regime (for example, autocracy versus democracy), explaining the beginning of trade and capital account liberalizations among developing countries. Second, they reveal the conditional historical influence of neoliberal ideas among structurally similar autocracies. Im Papier wird argumentiert, dass die Reform von Ausenwirtschaftsbarrieren innerhalb von Autokratien dem Primat der Devisenbewirtschaftung unterliegt. Ein historischer Vergleich von vier Staaten (Marokko, Tunesien, Agypten und Jordanien) in der Region Nahund Mittelost verweist auf eine historische Sequenz von Reformen. In den 1960er und 1970er Jahren reagierten die untersuchten Staaten auf Devisenknappheit mit steigenden ausenwirtschaftlichen Regulierungsniveaus, externer Verschuldung und einer Reihe von unilateralen landerspezifischen Strategien, wie okonomischer Offnung (infitah) und selektiver Liberalisierung des Zahlungsverkehrs. IWF‐induzierte Reformen (orthodoxe Ausenwirtschaftsliberalisierung) wurde darauf folgend erst im Kontext extremer fiskalischer Krisen in den 1980ern und 1990ern opportun, nachdem diese fruheren Reformen gescheitert und alternative nicht‐konditionale Finanzierungsformen ausgetrocknet waren. Zeitliche Unterschiede bei der Implementierung orthodoxer Reformen lassen sich daher am besten mit Blick auf global und regional unterschiedliche Zyklen externer staatlicher Renteneinnahmen verstehen. Diese Erkenntnisse erganzen aktuelle Debatten in Bezug auf die Determinanten von ausenwirtschaftlicher Liberalisierung in mindestens zwei Aspekten: Erstens wird auf unterschiedliche kausale Mechanismen in Abhangigkeit vom Regimetyp (z. B. Autokratie versus Demokratie) verwiesen, um den Beginn von Ausenwirtschaftsliberalisierung in Entwicklungslandern zu erklaren. Zweitens wird auf den kontextuellen historischen Einfluss der neo‐liberalen Beratungspraxis innerhalb strukturell ahnlich aufgebauter Autokratien aufmerksam gemacht.

Full Text
Published version (Free)

Talk to us

Join us for a 30 min session where you can share your feedback and ask us any queries you have

Schedule a call