Abstract

In 2018, the building segment of warehouse buildings accounted for around a quarter of all newly constructed floor space in German non-residential buildings. Despite this great significance, there is a lack of in-depth analyses that look at construction activity in a differentiated manner by region and sector. As a result, little is known so far about the land-use implications of construction in this building segment. This paper a methodology to quantify the land use of warehouse buildings on a regional scale is presented. Based on a data set from the German Research Data Centre for the years 2000 to 2015 and by applying GIS-supported conversion parameters, propositions on the small-scale characteristics of land use are possible down to the municipal level. It is apparent that the segment of warehouse buildings is characterized by concentration effects in three respects: the buildings are getting larger and larger, they are increasingly being constructed by specialized logistics service providers and are spatially concentrated in only a few well-connected locations. As a result, contrary to the general trend, the land use of this segment is steadily increasing. A differentiated consideration of land use along spatial and functional contexts seems to be advisable for the success of national land-use targets.

Highlights

  • Sowohl bezüglich des Bestandes als auch im Hinblick auf die Dynamik zeigt sich der hohe Stellenwert der Warenlagergebäude als wesentlicher Teilmarkt der Nichtwohngebäude

  • Based on a data set from the German Research Data Centre for the years 2000 to 2015 and by applying GIS-supported conversion parameters, propositions on the small-scale characteristics of land use are possible down to the municipal level

  • It is apparent that the segment of warehouse buildings is characterized by concentration effects in three respects: the buildings are getting larger and larger, they are increasingly being constructed by specialized logistics service providers and are spatially concentrated in only a few well-connected locations

Read more

Summary

Hintergrund

Der Metabolismus des weltweiten Gebäudebestands verursacht erhebliche Umweltauswirkungen. Bis 2060 wird sich nach Schätzungen der Vereinten Nationen dieser Bestand nochmals verdoppelt haben – mit deutlichen Folgen für die Ressourcen- und Flächeninanspruchnahme (UN/IEA 2017: 13). In vielen europäischen Staaten entfällt rund die Hälfte der Nutzfläche aller Gebäude auf den Teilmarkt der Nichtwohngebäude (Kohler/Steadman/Hassler 2009: 451). Nach Berechnungen des britischen „Department for Business, Energy and Industrial Strategy“ (DBEIS 2016: 13) entfällt für England und Wales der größte Anteil der Gesamtnutzfläche in Nichtwohngebäuden auf Industriegebäude (22 %), gefolgt von Warenlagergebäuden (18 %), Bürogebäuden (15 %) und Handelsgebäuden (14 %). Trotz des hohen Stellenwerts wurden Warenlagergebäude bis zum Jahr 2014 durch das Statistische Bundesamt nicht als eigenständige Nutzungsklasse geführt, sondern kumuliert mit den Handelsgebäuden ausgewiesen (Kretzschmar/Schiller/Weitkamp 2019:164). Nach einer kritischen Einordnung des methodischen Vorgehens sowie der hieraus gewonnenen Ergebnisse (Kapitel 6) schließt der Beitrag mit einem Fazit zur Flächeninanspruchnahme von Warenlagergebäuden in Deutschland (Kapitel 7)

Bedeutungszuwachs von Warenlagergebäuden
Methodik
Bestandskonzentration und sektorale Konzentration
Räumliche Konzentrationseffekte
Diskussion
Findings
Literatur
Full Text
Paper version not known

Talk to us

Join us for a 30 min session where you can share your feedback and ask us any queries you have

Schedule a call