Abstract

In recent years, real-world labs have become an important part of application-related sustainability research in Germany and Europe. Currently, the international academic debate is shifting more and more towards research on local experiments. Against this backdrop, this paper serves in particular the purpose of placing the German-speaking research on real-world labs within international debates, and of comparing it systematically with debates on urban living labs and experiments. In this context, we concentrate especially on the basic assumptions of these three approaches, their origins and areas of application as well as the importance of learning processes. Although all three approaches aim at urban sustainability transformations, not much is known about their medium- and long-term impacts. Their temporal and spatial scaling, which is critical here, was recognized as problem but has barely become object of systematic research. This paper follows the purpose to enrich the German debate on real-world labs and to link it to the international discussion.

Highlights

  • In recent years, real-world labs have become an important part of application-related sustainability research in Germany and Europe

  • Zwar verbindet man mit dem Begriff Labor vor allem naturwissenschaftliche Experimente, er findet sich jedoch bereits in den 1930er-Jahren in der Debatte um die Funktionsweise des amerikanischen Föderalismus

  • Gerade weil Reallabore vor allem dann zum Einsatz kommen, wenn komplexe und dynamische Problemstellungen vorliegen, für welche noch kein erprobtes Implementierungswissen vorhanden ist, spielen Lernprozesse sowie die Koproduktion von Wissen für die erfolgreiche Umsetzung eines solchen Ansatzes eine zentrale Rolle (Parodi/Beecroft/ Albiez et al 2017: 74–75; Schäpke/Stelzer/Bergmann et al 2017: 20; Borner/Kraft 2018: 11; Renn 2018: 1; Schneidewind/Augenstein/Stelzer et al 2018: 12)

Read more

Summary

Einleitung

Die Untersuchung von Reallaboren hat international eine lange Tradition, zu einem festen Bestandteil der transdisziplinären Forschung in Deutschland wurde sie jedoch erst in den letzten Jahren. Neben der deutschsprachigen Forschung zu Reallaboren konnten sich schon deutlich früher auf internationaler Ebene mehrere ähnlich gelagerte Debatten etablieren, wobei vor allem die von der EU-Kommission geförderten Urban Living Labs zu erwähnen sind. Alle untersuchten Ansätze – Reallabore, Urban Living Labs und Experimente – beziehen sich zwar nicht ausschließlich auf Städte, diese stehen aber im Zentrum der meisten Projekte. Zunächst werden die drei Ansätze Reallabore, Urban Living Labs und Experimente vorgestellt, wobei vor allem auf deren Grundannahmen, ihre Entstehungsgeschichte und Anwendungsbereiche sowie die Bedeutung von Lernprozessen eingegangen wird (Kapitel 2). Überlegungen zum Beitrag von Reallaboren, Urban Living Labs und Experimenten zu urbanen Nachhaltigkeitstransformationen stehen im Mittelpunkt des vierten Kapitels, bevor am Ende einige Schlussfolgerungen zur Verortung und Einbettung der deutschen Diskussion zu Reallaboren in die internationale Debatte gezogen werden (Kapitel 5)

Reallabore
Urban Living Labs
Experimente und Experimentieren
Transformation durch Skalierung
Schlussfolgerungen
Literatur
Full Text
Published version (Free)

Talk to us

Join us for a 30 min session where you can share your feedback and ask us any queries you have

Schedule a call