Abstract

After the First World War, states disintegrated in Europe, and in some regions, questions arose about the demarcation of borders. This was also the case in the then mainly Slovenian-speaking part of Carinthia in southern Austria. In October 1920, a vote was taken on state affiliation. The decisive factor was the political system of the so-named First Republic and the associated promises of social and equal rights as well as economic factors. A hundred years later, it becomes clear, that not all promises have been kept. It encourages reflection on how the rights of minorities can be incorporated into democracies. The present article, with a focus on the minutes of the provisional Carinthian federal-state assembly and the Carinthian provincial government, examines how participation, social rights, and the relationship between minority and majority, have found their way into a momentous political decision. It becomes clear how social issues and the possibility of language retention are an intertwined part of the regional history of Carinthia. Subsequently, the dependence of minority rights on the willingness of hegemonic groups to implement them can be discussed.

Highlights

  • After the First World War, states disintegrated in Europe, and in some regions, questions arose about the demarcation of borders

  • Nachdem sowohl das Kraljevstvo Srba, Hrvata i Slovenaca/Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen (SHS) als auch die Republik Österreich nach dem Ersten Weltkrieg Gebietsforderungen bezüglich des Gebietes Südkärnten/Južna (Avstrijska) Koroška und Teile der Steiermark/Štajerska stellten, kam es in Kärnten/Koroška zu Kämpfen zwischen SHS-Truppen und „Kärntner Freiwilligenverbänden“, dem sogenannten „Kärntner Abwehrkampf “

  • In: Amt der Kärntner Landesregierung, Volksgruppenbüro/Biro za slovensko narodno skupnost (Hg.): Gemeinsam 20 Jahre

Read more

Summary

Einleitung

Nachdem sowohl das Kraljevstvo Srba, Hrvata i Slovenaca/Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen (SHS) als auch die Republik Österreich nach dem Ersten Weltkrieg Gebietsforderungen bezüglich des Gebietes Südkärnten/Južna (Avstrijska) Koroška und Teile der Steiermark/Štajerska stellten, kam es in Kärnten/Koroška zu Kämpfen zwischen SHS-Truppen und „Kärntner Freiwilligenverbänden“, dem sogenannten „Kärntner Abwehrkampf “. Dies war vor allem auch eine soziale Frage, denn eine Republik mit gleich zu Beginn verkündeten Erweiterungen von sozialen Rechten ist für kapitalärmere Schichten, die in den Abstimmungszonen mehrheitlich slowenischsprachig waren, ansprechender als eine Monarchie. Nach dem Ende der Monarchie stellte die Ausrufung der Republik Österreich eine politische Umwälzung auf allen Ebenen dar. Der vorliegende Beitrag fokussiert sich auf das Bundesland Kärnten/Koroška 2 und die Zeit von November 1919 bis Frühjahr 1921. Anhand des historischen Kontextes, vor allem auf Basis von Protokollen der provisorischen Kärntner Landesversammlung 3 und des Kärntner Landesrates 4 von November 1919 bis Frühjahr 1921, die im Kärntner Landesarchiv verwahrt sind, wird auf die Versprechen sozialer und gleicher (Sprach-) Rechte und deren Nicht-Erfüllung im Rahmen der Ersten Republik fokussiert. Dass vor dem Plebiszit Versprechen gemacht wurden, die direkt auf die kapital-ärmeren und slowenischsprachigen Stimmberechtigten abzielten.

Die strittigen Gebiete wurden in zwei Zonen geteilt:
Spracherhalt und Mitbestimmung als Statusfrage
Versprechen sozialer Rechte
Versprochen und gebrochen
Literatur

Talk to us

Join us for a 30 min session where you can share your feedback and ask us any queries you have

Schedule a call

Disclaimer: All third-party content on this website/platform is and will remain the property of their respective owners and is provided on "as is" basis without any warranties, express or implied. Use of third-party content does not indicate any affiliation, sponsorship with or endorsement by them. Any references to third-party content is to identify the corresponding services and shall be considered fair use under The CopyrightLaw.