Abstract

ZusammenfassungMathematikdidaktisches Wissen stellt eine zentrale Komponente der professionellen Kompetenz von (angehenden) Primarstufenlehrkräften im Bereich Mathematik dar, die mit situationsspezifischen Fertigkeiten zusammenhängt und, vermittelt über das professionelle Handeln, Effekte auf die mathematischen Leistungen von Schüler:innen haben kann. Um mathematikdidaktisches Wissen im Zusammenhang mit anderen Komponenten professioneller Kompetenz (z. B. Emotionen, Überzeugungen, Handlungsplanung, Instruktionsqualität) untersuchen zu können, bedarf es eines ökonomischen und frei verfügbaren Tests, welcher gängige Gütekriterien hinreichend erfüllt. Der vorliegende Beitrag stellt die Validierung eines solchen Tests vor. Entsprechend der Teststandards werden Grundnahmen in den Evidenzkategorien Inhalt, Struktur und Beziehungen zu anderen Variablen untersucht, um zu prüfen, ob die Testscores Schlussfolgerungen zum Konstrukt mathematikdidaktisches Wissen von Lehramtsstudierenden der Primarstufe zulassen. Die Ergebnisse liefern Validitätsargumente, die auf eine hinreichend hohe Reliabilität des Tests hinweisen und für theoriekonforme Schlussfolgerungen basierend auf den Testwerten sprechen. Der Beitrag schließt ab mit einer integrativen Betrachtung der Validierungsevidenzen, die für den Test bisher vorliegen.

Full Text
Published version (Free)

Talk to us

Join us for a 30 min session where you can share your feedback and ask us any queries you have

Schedule a call