Abstract

Zusammenfassung Hintergrund Das Merkel-Zell-Karzinom (MCC) ist ein seltener Hautkrebs mit neuroendokriner Differenzierung. Pathogenetisch liegt entweder die Integration des Merkel-Zell-Polyomavirus oder eine UV-Schädigung der Zellen zugrunde. Dadurch kommt es durch die Expression von viralen Proteinen oder Neoantigenen zu einer hohen Immunogenität der Tumorzellen. Ziel der Arbeit (Fragestellung) Überblick über das aktuelle Vorgehen beim MCC Material und Methoden Literatursuche und eigene Erfahrungen Ergebnisse Obwohl das MCC für das Immunsystem potenziell erkennbar ist, ist das Wachstum häufig aggressiv mit hohem Metastasierungspotenzial. Die Datenlage zum Spontanverlauf des MCC ist allerdings gering, da der Tumor insgesamt selten ist und detaillierte klinische Registerdaten fehlen. Im inoperabel metastasierten Stadium kamen in der Vergangenheit häufig zytotoxische Chemotherapien zum Einsatz; das Ansprechen war hier nur kurzzeitig, die mediane Ansprechdauer lag bei nur 3 Monaten. Auf der Basis der potenziellen Immunogenität des MCC wurden Checkpointinhibitoren getestet und haben in prospektiven Studien eine Wirksamkeit mit einem langdauernden Ansprechen in zumindest einer Untergruppe der Patienten gezeigt. Zu den vier getesteten PD-1/PD-L1-Immuncheckpointinhibitoren gehören Avelumab, Pembrolizumab, Nivolumab und Retifanlimab. Aufgrund der Seltenheit des MCC handelt es sich hierbei jedoch um einarmige Studien, randomisierte Studien mit dem Vergleich verschiedener Systemtherapien liegen nicht vor. Im Falle von primären oder sekundären Resistenzen auf eine Checkpointblockade in der fortgeschrittenen Situation gibt es bislang wenig Erfahrung zum weiteren Vorgehen. In der adjuvanten Situation war eine Nivolumabtherapie einer Beobachtung (Referenzarm) überlegen. Für die neoadjuvante Situation gibt es erst wenige Daten, kontrollierte Studien sind hier in Arbeit. Diskussion Das MCC ist ein hochaggressiver Tumor. Im fortgeschrittenen Stadium ist die PD-1/PD-L1-gerichtete Checkpointblockade die Standardtherapie. Erste positive Daten legen auch einen Einsatz in der adjuvanten und neoadjuvanten Situation nahe, was weiter in Studien untersucht werden muss.

Full Text
Paper version not known

Talk to us

Join us for a 30 min session where you can share your feedback and ask us any queries you have

Schedule a call

Disclaimer: All third-party content on this website/platform is and will remain the property of their respective owners and is provided on "as is" basis without any warranties, express or implied. Use of third-party content does not indicate any affiliation, sponsorship with or endorsement by them. Any references to third-party content is to identify the corresponding services and shall be considered fair use under The CopyrightLaw.