Abstract

The Ukraine is a multilingual state, with a predominantly bilingual constellation: Ukrainian and Russian. Both languages function as donor languages for a mixed code called Surzhyk. This code may exist in two variants, reflecting the history of the Ukraine. “Prototype Surzhyk” stems from the times of Russian political dominance: Over almost two centuries people adapted themselves to a Russian-speaking environment. This “old” Surzhyk has developed in a way resembling so called ‘dialect levelling’ on the basis of Ukrainian. Though still quite variable, a certain stabilisation of Old Surzhyk is observed, since adults have used it among themselves and with their children in informal communication over several generations. The second variant, here called “Neo-Surzhyk”, is of younger origin. It evolved with people who used to practise mainly Russian, but -- due to the language politics of the Ukraine after 1990 -- had at least partially to turn to Ukrainian. Neo-Surzhyk thus has either a Russian base or at least a higher Russian share. The central research question is whether there is a clear differentiation between two mixed codes based on the same two closely related donor languages? Or is there a gradual transition between groups of speakers with different sociodemographic backgrounds? The methodological approach consists in corpus linguistic description, combined with analytical methods of quantitative variationist sociolinguistics, correlated with sociodemographic data. In addition, in-depth interviews on individual linguistic biographies will be analysed qualitatively, in order to correlate quantitative findings with qualitative data

Highlights

  • The Ukraine is a multilingual state, with a predominantly bilingual constellation: Ukrainian and Russian

  • The central research question is whether there is a clear differentiation between two mixed codes based on the same two closely related donor languages? Or is there a gradual transition between groups of speakers with different sociodemographic backgrounds?

  • The methodological approach consists in corpus linguistic description, combined with analytical methods of quantitative variationist sociolinguistics, correlated with sociodemographic data

Read more

Summary

Überblick über das Projekt

Ukraine ist ein mehrsprachiges Land mit einer dominierenden bilingualen Konstellation: Ukrainisch und Russisch. Die eine Variante, die man mit Recht als „alten, prototypischen Suržyk“ bezeichnen kann – und zu der bereits eine ganze Reihe von Forschungsergebnissen vorliegt, insbesondere im Rahmen des „Oldenburger Suržyk-Projekts zur Zentralukraine“ (s.u.) – stammt historisch gesehen aus der Zeit der (sprach)politischen und sozialen Dominanz des Russischen auf einem Großteil des Territoriums der heutigen Ukraine. Die zweite Variante des gemischten Kodes, für die wir im Rahmen des nun begonnenen Projekts in der Südukraine den Arbeitsbegriff „Neo-Suržyk“ gewählt haben, ist eine Sprachform jüngeren Ursprungs: Der „Neo-Suržyk“ sei – so unsere Forschungshypothese – bei Personen zu beobachten, die sich – als Folge der über Jahrhunderte andauernden Migration russischsprachiger Bevölkerung in die Ukraine – bis heute üblicherweise des Russischen bedienen, sich aber aufgrund der ukrainischen Sprachpolitik, insbesondere ab den 1990er Jahren, oder aber auch schon früher aus persönlichen Motiven, dem Ukrainischen zugewandt haben oder zunehmend mehr zuwenden müssen. Die Dimensionen des „Südukraineprojekts“ entsprechen jenen des oben genannten „Oldenburger Suržyk-Projekts zur Zentralukraine“, nun aber, wie oben dargelegt, für drei Regionen (oblasti) entlang der Schwarzmeerküste – östlich der Krim und im Hinterland in den Grenzen des als ukrainisch-russisch anzusetzenden Sprachraums (ausgenommen bleibt die multikulturelle und polyglotte Stadt Odessa, deren Stadtsprache Gegenstand eigener Untersuchungen war und ist)

Der breite slawistische Forschungsansatz
Der politisch-historische Hintergrund
Die URGR im Rahmen linguistischer Forschungsparadigmen
Methoden
Verfahren der Auswertung und Ziele der Analysen
Zur quantitativ-qualitativen Charakterisierung der URGR-Süd
Zu Typen des Mischens
Zur Präsenz der drei Kodes in den drei Oblasten und zu den Attitüden
Die Arbeitsgruppe
Danksagung
Literatur
Full Text
Published version (Free)

Talk to us

Join us for a 30 min session where you can share your feedback and ask us any queries you have

Schedule a call