Abstract

ZusammenfassungThis paper sets out to reconstruct concepts of translation between Spanish and indigenous languages that were prevalent in religious as well as notarial contexts in colonial Mexico (more specifically in a district within the state of Oaxaca) between the sixteenth and eighteenth centuries. To this end, we analyse Christian doctrinal texts translated from Spanish into the Zapotec language by Dominican friars in order to propagate the Christian faith, as well as notarial texts in the form of testaments written in Zapotec by the indigenous population and translated into Spanish in order to be submitted as evidence in court. We pay particular attention to the use and translation of the Christian concept of the Trinity, which is used in both text types, and show that it is subject to various explicit and implicit translational norms and strategies, depending on the translation context.

Highlights

  • Der für dieses Projekt zentrale Verwaltungsbezirk und heutige Distrikt Villa Alta liegt in der Region der Sierra Norte des Bundesstaates Oaxaca in Mexiko, an der Peripherie des ehemaligen spanischen Kolonialreiches

  • Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen

Read more

Summary

14.1 Translation in religiösen und notariellen Texten

Im Forschungsprojekt zur kolonialen Übersetzung in Neu-Spanien geht es darum, Konzept(e) von Translation anhand religiöser und notarieller Texte des 16. bis 18. Im Forschungsprojekt zur kolonialen Übersetzung in Neu-Spanien geht es darum, Konzept(e) von Translation anhand religiöser und notarieller Texte des 16. Jahrhunderts und deren intertextuelle Beziehungen zu rekonstruieren, die in einer spezifischen Region Neu-Spaniens in – unter anderen – der indigenen Sprache Zapotekisch verfasst und ins Spanische übersetzt wurden. Dabei geht es zum einen um eine Annäherung an prototypische und ideale Vorstellungen von schriftlicher Übersetzung, die in den im Zuge der kolonialen Evangelisierung entstandenen Texten, für die – unter anderem – vom Spanischen ins Zapotekische. R. Toepfer et al, Übersetzen in der Frühen Neuzeit – Konzepte und Methoden / Concepts and Practices of Translation in the.

Schrader-Kniffki et al
14 Translationsstrategien in Neu-Spanien
14.2 Historischer und sprachlicher Kontext
14.3 Rechtshistorischer Kontext und Übersetzung
14.4 Präsentation des Korpus und Methodologie
14.5.1 Der Katechismus
14.5.2 Übersetzungskonzepte in metatranslatorischen Kommentaren
14.6.1 Die Diskurstradition des Testaments
14.6.2 Translationskonzepte als Teil der kolonialen Gesetzgebung
14.6.3 Übersetzungsstrategien
14.7 Konklusion
Full Text
Published version (Free)

Talk to us

Join us for a 30 min session where you can share your feedback and ask us any queries you have

Schedule a call