Abstract

Switzerland has abolished its former general prohibition of strike for civil servants due to its commitments under international treaties. Thereby, strike has been declared to be admissible in general – with a caveat allowing restrictions for essential services. Since then, strikes and similar measures in the public service have been observed repeatedly. In spite of the fact that Germany is subject to comparable international commitments with respect to the right to strike, it holds on to its general prohibition of strike for civil servants up to now. Recently, several decisions of the European Court of Human Rights and their handling in cases regarding the strike of German teachers employed as established civil servants have heightened the discussion (already intense since the 1970s) whether the prohibition of strike derived from the status of civil servant can and will be upheld in the future. In our view, it seems appropriate to decide on the admissibility of a prohibition of strike based on the extent to which the sovereign function concretely performed is indispensable for the community, within the limits defined by the Convention for the Protection of Human Rights and Fundamental Freedoms.

Highlights

  • Switzerland has abolished its former general prohibition of strike for civil servants due to its commitments under international treaties

  • In spite of the fact that Germany is subject to comparable international commitments with respect to the right to strike, it holds on to its general prohibition of strike for civil servants up to now

  • Several decisions of the European Court of Human Rights and their handling in cases regarding the strike of German teachers employed as established civil servants have heightened the discussion whether the prohibition of strike derived from the status of civil servant can and will be upheld in the future

Read more

Summary

Einleitung und Problemstellung

In der Schweiz ist in der Vergangenheit die grundsätzliche Möglichkeit zum Streik im öffentlichen Dienst verankert worden und auch in Deutschland ist eine Aufweichung des strikten Streikverbots für Beamte durchaus denkbar: Das Schweizer Recht kannte ursprünglich ein generelles Streikverbot für seine Beamten. Deutschland auch unter diesem Abkommen – vom ILO-Sachverständigenausschuss (z.B. Streikbrechereinsatz von Postbeamten)[46] und dem ILO-Ausschuss für Vereinigungsfreiheit (Streikverbot für beamtete Lehrer)47 – mehrfach gerügt worden, dass seine Beamten, die keine staatlichen Hoheitsrechte ausüben, einem Streikverbot unterliegen.[48] Das generelle Streikverbot für Beamte steht jedenfalls nicht im Einklang mit den ILO-Vorgaben. Einschränkungen sind zwar möglich, sie können aber nicht so weit gehen, allen Beschäftigten im öffentlichen Dienst ein generelles Streikverbot aufzuerlegen.[51] Deutschland hat sich gegenüber Art. 6 IV ESC auf den Standpunkt gestellt, dass diese Vorschrift aufgrund einer Erklärung des deutschen Staates auf Beamte keine Anwendung finde.[52] Zuvor und auch danach hatte der für die Einhaltung der ESC berufene Ausschuss unabhängiger Experten wiederholt befunden, dass Deutschland mit dem Streikverbot für Beamte gegen Art. 6 IV ESC verstoße.[53]. In Deutschland wurde aufgrund der Rechtsprechung des EuGH zu Art. 45 IV AEUV und der politischen Absichtserklärungen seitens der Kommission schließlich mit dem „Zehnten Gesetz zur Änderung dienstrechtlicher Vorschriften“ (Dienstrechtsänderungsgesetz vom 20.12.1993, BGBl. 1993 I S. 2136 ff.; kritisch zu dieser Konstruktion Kämmerer, Fn. 65, S. 42-46) der Zugang zum Beamtenverhältnis für Angehörige der EU-Mitgliedstaaten geöffnet

Rückblick
Voraussetzungen zur Zulässigkeit des Streiks heute
Aktuelle Beispiele
Herleitung des generellen Beamtenstreikverbots
Neuere Entwicklung
Rückschlüsse zur zukünftigen Ausgestaltung der Streikvoraussetzungen
Resümee und Ausblick
Full Text
Published version (Free)

Talk to us

Join us for a 30 min session where you can share your feedback and ask us any queries you have

Schedule a call