Abstract

Research on stereotypes (as well as on similar constructs such as prejudice, image, identity, etc.) goes back around a century. Most research on stereotypes belongs to the field of psychological, social and cultural studies, with a strong focus on cognitive and socio-cultural phenomena. Since Uta Quasthoff’s pioneering analysis in 1973, there have been several linguistic studies of stereotypes, i. e. on linguistic aspects of how stereotypes are realized in language use. Linguistic research on stereotypes uses methods from disciplines such as sociolinguistics, ethnography, discourse and conversation analysis. Discursive psychology and cognitive linguistics and single studies on stereotypes have used corpus-linguistic methods to explore stereotypes in language use. Nevertheless, we state that no large-scale empirical studies have yet investigated the linguistic realization of stereotypes by using empirical data from large text corpora. In this article, we explore the potential of corpus linguistic approaches in the research on the occurrences of stereotypes in written language. By using an analysis of co-occurrences, we aim to describe the relation between associative semantic stereotypes and co-occurrences in a corpus. Our hypothesis is that the linguistic construction of stereotypes as their realization in language use reproduces stereotypic representations of cognitive conceptualizations and meaning patterns, thus, stereotypic meanings should be detectable in statistical patterns in large corpora.

Highlights

  • Research on stereotypes goes back around a century

  • Die Auswertung von Satzkookkurrenzen entspricht etwa der folgenden Fragestellung: Welche Wörter sind am auffälligsten in deutschen Sätzen, in denen Wortformen der Ausgangswörter, die das Morphem {dän}

  • Dänemark oder dänisch) beinhalten, vorkommen? Analog für Dänisch gilt die Fragestellung: Welche Wörter sind am auffälligsten in dänischen Sätzen, die ein Ausgangswort mit dem Morphem {tysk}

Read more

Summary

Sprachliche Stereotype

Stereotype definieren wir im SMiK-Projekt als generalisierende Denk- und Handlungsmuster, die unsere Wahrnehmung der Welt, Kategorisierungen und Auffassungen von uns selbst und anderen prägen. Aus den Fragebogenuntersuchungen im SMiK-Projekt (ausführlich in Hallsteinsdóttir 2015; cf auch Hallsteinsdóttir 2016; Hofmann/Hallsteinsdóttir in diesem Heft; Müller 2016; Müller/Hallsteinsdóttir 2016) wissen wir, dass in den dänischen Antworten auf die Frage Was ist für Sie typisch deutsch – (eher) negativ? Das Vorkommen in den Antworten auf die Frage nach dem typisch Negativen lässt zudem darauf schließen, dass mit dem Wort tysk zudem konventionell eine stereotypisierende Negativbewertung assoziiert wird. Wir schließen uns mit dieser Definition der Auffassung an, dass Musterhaftigkeit ein zentrales Phänomen von Sprache ist, die „das Wesen der Sprachproduktion und -rezeption auf allen Ebenen ausmacht“ (Steyer 2013: 9). Interessanter ist jedoch die psycholinguistische Eigenschaft (cf Rapp 2002), dass das Log-Likelihood-Maß sich ähnlich wie die menschliche Assoziationsstärke verhält: Die statistisch ermittelten Satzkookkurrenzen zu einem gegebenen Wort entsprechen recht gut den Ergebnissen aus Stimulus-Response-Experimenten mit dem entsprechenden Wort als Stimulus. Tabelle 1 zeigt die Verteilung der Belege: Dänisches *tysk*-Korpus

10–99 Belege
Kookkurrenzanalysen
Wortformenbasierte Kookkurrenzen
Satzkookkurrenzen
Linke Nachbarschaftskookkurrenzen
Rechte Nachbarschaftskookkurrenzen
Morphembasierte Kookkurrenzen
Diskussion und Ausblick
Literatur
Full Text
Published version (Free)

Talk to us

Join us for a 30 min session where you can share your feedback and ask us any queries you have

Schedule a call