Abstract

AbstractThis paper examines the relationship between accommodation processes and social norms in varietal choice within tertiary education in Austria. The investigation consists of (a) a content analysis of metalinguistic statements in semi-structured interviews and (b) a variable rule analysis of actual language variation in university lectures.The findings show that there are norms prescribing that listeners must have at least be able to comprehend a particular variety, whereas accommodation to actual language use does not appear to be required to the same extent. However, the norms depend strongly on group membership: while there is a norm prescribing the use of the standard variety in the presence of speakers of German as a foreign language, there is no such norm for Austrians vis-à-vis people from Germany, although speakers from both groups may lack the ability to understand the respective nonstandard varieties. This difference can be explained by the sociocultural context and differing language attitudes.

Highlights

  • The findings show that there are norms prescribing that listeners must have at least be able to comprehend a particular variety, whereas accommodation to actual language use does not appear to be required to the same extent

  • CAT entstand unmittelbar als „reaction against the overly normative framework provided by most studies of speech diversity“ (Giles et al 1973: 115; vgl. auch Bourhis 1985: 120–121; Genesee und Bourhis 1988: 129; Gallois und Callan 2010: 246)

  • Sprachgebrauchsnormen zur äußeren und inneren Mehrsprachigkeit an der Universität

Read more

Summary

Einleitung

Es gibt unterschiedliche Paradigmen, die die Sprach- bzw. Varietätenwahl erklären wollen. Varietätenwahl, während ein ausschließlicher Fokus auf Normen nicht ausreiche, um sie adäquat zu beschreiben (Gallois und Callan 2010: 250, 256). Mit konvergierenden und divergierenden Akkommodationsprozessen wurden im Rahmen von CAT Mechanismen der Sprach- bzw. Bisher gibt es allerdings nur wenige empirische Untersuchungen zum tatsächlichen Zusammenhang zwischen Normen und Akkommodationsprozessen (Gallois et al 2005: 129). Anzunehmen ist, dass sich aufgrund des regelmäßigen Kontakts zwischen Sprecher/inne/n mit unterschiedlichen Varietätenkompetenzen. Dabei werden v.a. Erstsprache im Kontakt mit Sprecher/inne/n mit anderer Erstsprache und (2) Normen zur Varietätenwahl österreichischer Sprecher/innen mit deutschen Sprecher/inne/n in den Blick genommen. Bevor genauer auf diese Daten und Analysemethoden (Kapitel 3) sowie die Ergebnisse (Kapitel 4 und Kapitel 5) und deren Diskussion (Kapitel 6) eingegangen wird, sollen im nachfolgenden Kapitel 2 die Begriffe Akkommodation und Norm näher diskutiert werden

Akkommodation und Normen
Akkommodationstheorie
Normbegriff
Korpus und Methoden
Inhaltsanalyse
Variablenanalyse
Normative Erwartungen und Bewertungen
Approximation strategies
Attuning strategies
Anpassung an Deutsche
Untersuchungsvariablen
Variationsverhalten gegenüber Deutschen
Diskussion
Literatur
Full Text
Published version (Free)

Talk to us

Join us for a 30 min session where you can share your feedback and ask us any queries you have

Schedule a call