Abstract

Cities are centres of social, cultural, economic and material diversity, where people in the most diverse living situations meet in densely populated areas and where social inequalities or disparities can manifest and intensify through the spatial concentration of population groups. Due to the increase in inner-city disparities, numerous German-speaking (large) cities have started to establish small-scale social area reports in order to be able to counteract the spatial concentration of social problems at an early stage. This paper systematically analyses and discusses the different methodological-conceptual approaches to quantitative social area analyses in 25 Germanspeaking (large) cities with comparable data material. The systematic comparison of motivations, goals and content-related questions as well as the indicators, spatial levels of analysis and methodological approaches used are of interest for this meta-analysis. The knowledge gained can be of relevance for urban and regional administrations when (re)designing and implementing their own social area analyses.

Highlights

  • Städte sind Zentren der sozialen, kulturellen, wirtschaftlichen und materiellen Vielfalt, in denen Menschen in unterschiedlichsten Lebenslagen im dicht besiedelten Raum aufeinandertreffen und sich soziale Ungleichheiten bzw

  • Cities are centres of social, cultural, economic and material diversity, where people in the most diverse living situations meet in densely populated areas and where social inequalities or disparities can manifest and intensify through the spatial concentration of population groups

  • Due to the increase in inner-city disparities, numerous German-speaking cities have started to establish small-scale social area reports in order to be able to counteract the spatial concentration of social problems at an early stage

Read more

Summary

Einleitung

Städte sind Zentren der sozialen, kulturellen, wirtschaftlichen und materiellen Vielfalt, in denen Menschen in unterschiedlichsten Lebenslagen im dicht besiedelten Raum aufeinandertreffen und sich soziale Ungleichheiten bzw. Eine Beobachtung zunehmender innerstädtischer sozialer Disparitäten hat zahlreiche deutschsprachige (Groß-) Städte veranlasst, kleinräumige quantitative Sozialraumberichterstattungen aufzubauen, um evidenzbasiert der räumlichen Konzentration von sozialen Problemlagen frühzeitig entgegenwirken zu können (Mardorf 2006: 23; Hartwig 2009: 9; Dohnke 2012: 144; Henckel/Kramer 2019: 9; Pohl/Ott 2019: 283). In diesem Beitrag wird versucht, diese vermeintliche Forschungslücke zu schließen, indem mittels einer Metaanalyse die unterschiedlichen konzeptionellen und methodischen Herangehensweisen bei quantitativen Sozialraumanalysen in 25 deutschsprachigen (Groß-)Städten mit vergleichbarem Datenmaterial systematisch analysiert und diskutiert werden. Der Erkenntnisgewinn kann auch für andere Städte und Regionen von Relevanz bei der (Neu-)Konzeption und Durchführung eigener Sozialraumanalysen sein. Dabei werden zentrale Konzepte sozialer Ungleichheit (Kapitel 2.1), welche das theoretische Grundgerüst dieser Analyse ausmachen, konzeptionelle Herausforderungen von Sozialraumanalysen (Kapitel 2.2) sowie verschiedene Möglichkeiten der methodischen Vogehensweise (Kapitel 2.3) vorgestellt. Zum Abschluss wird in Kapitel 5 eine kritische Reflexion der beschriebenen Ergebnisse sowie eine Einschätzung zur Optimierung städtischer Sozialraumberichterstattungen durchgeführt

Die Stadt als Sozialraum
Konzeptionen sozialer Ungleichheit
Kernelemente von Sozialraumanalysen
Gegenüberstellung methodischer Ansätze in Sozialraumanalysen
Analytische Herangehensweise
Datengrundlage
Auswertungsergebnisse
Dimensionen und Indikatoren
Räumliche Analyseebenen
Methodische Ansätze
Literatur
Full Text
Published version (Free)

Talk to us

Join us for a 30 min session where you can share your feedback and ask us any queries you have

Schedule a call