Abstract
Die transkranielle Parenchymsonografie (TCS) stellt eine wertvolle ergänzende Methode bei der Diagnostik von Bewegungsstörungen dar. Über 90% der Patienten mit idiopathischem Parkinson-Syndrom (IPS) weisen sonografisch eine Vergrößerung der Fläche der Substantia nigra (SN) auf. Dahingegen findet man nur bei bis zu 10% der Gesunden eine veränderte Echogenität der SN. Die SN-Hyperechogenität entspricht einem Suszeptibilitätsmarker für die Parkinson-Erkrankung, sie ist jedoch kein Verlaufsparameter der striatonigralen Degeneration. Bei der Differenzierung des IPS von atypischen Parkinson-Syndromen oder essentiellem Tremor ist neben der Echogenität der SN die Beurteilung der Echogenität des Nucleus lentiformis, des Nucleus caudatus und der Ventrikelweite hilfreich. In diesem Artikel werden die Methodik der Parenchymsonografie, ihr Stellenwert im Vergleich zu anderen bildgebenden Verfahren und ihre Anwendung bei der Differenzialdiagnostik von Bewegungsstörungen erläutert.
Talk to us
Join us for a 30 min session where you can share your feedback and ask us any queries you have
Disclaimer: All third-party content on this website/platform is and will remain the property of their respective owners and is provided on "as is" basis without any warranties, express or implied. Use of third-party content does not indicate any affiliation, sponsorship with or endorsement by them. Any references to third-party content is to identify the corresponding services and shall be considered fair use under The CopyrightLaw.