Abstract

ABSTRACTFranz Innerhofer's first novel, Schöne Tage, is often held up as an archetype of the Austrian anti‐Heimat novel, whose critical revision of the provincial idyll is believed to have contributed to the linguistic and social emancipation of Austria's rural underclass. Employing a comparative narratological approach, which combines insights from literary and film studies, this article addresses the issue of narrative perspective in Innerhofer's novel. The view ‘von unten’, celebrated as a sign of rural literature's liberation from patriarchal power, is exposed as a problematic peg on which to hang provincial equality. Whilst narrative perspectives may have changed, the language in which they find expression remains firmly in the service of existing power structures, subjugating rather than enfranchising the rural subject. This article examines the connection between perspectival, narrative and identificatory structures and questions the basis of the reader's identification with the text's protagonists in the face of an unidentified, omniscient narrator wielding ultimate narrative power. In locating the basis of the reader's identifications in problematic linguistic power structures, this article demands a re‐evaluation of the impulse in literary history to accord a positive performative function to anti‐Heimat literature.Franz Innerhofers erster Roman, Schöne Tage, gilt in der Literaturgeschichte als Paradebeispiel des österreichischen Antiheimatromans, der durch seine kritische Transformation der ländlichen Idylle einen wesentlichen Beitrag zur sprachlichen sowie sozialen (Selbst‐)Befreiung der provinziellen Unterschicht geleistet haben soll. Meine Analyse bedient sich literatur‐ und filmtheoretischer Ansätze, um sich narratologisch‐komparativ den diversen Erzählstandpunkten zu widmen, die in Innerhofers Roman vorkommen. Die als sprachliches Befreiungsmittel vielfach gefeierte Perspektive ‘von unten’ erweist sich dadurch als eine äußerst problematische Basis für diese postulierte ländliche Emanzipation. Obwohl der Blickwinkel eindeutig einer tiefgehenden Transformation unterzogen wird, bleibt er immer noch auf die autoritär‐patriarchalisch gefärbten Ausdrucksweisen angewiesen, die das ländliche Subjekt eher knechten als befreien. Die Perspektiven‐, Erzähl‐ und Identifikationsstrukturen werden hier analysiert, um Licht auf die psychoanalytische Grundlage für die vom Leser unternommenen Identifikationen mit den Protagonisten und dem unsichtbaren, allwissenden und daher allmächtigen Erzähler zu werfen. Damit wird einen zutiefst problematischen Aspekt der mit dem Erzählstandpunkt eng verknüpften Identifikationsstrukturen aufgedeckt, der eine kritische Neubewertung der Rezeption erfordert.

Full Text
Published version (Free)

Talk to us

Join us for a 30 min session where you can share your feedback and ask us any queries you have

Schedule a call