Abstract

BLACK AM I AND BEAUTIFUL – RHETORICAL IRONY IN SONG OF SONGSThis article argues for an ironic understanding of Song of Songs 1:5-6. The linguistic irony carries a second meaning contrary to the first more obvious one, being expressed as verbal and situational irony. The rhetorical structure and the figures of speech are analyzed. The stereotype conceptualizations of “blackness” and “beauty” in the Old Testament are evaluated. It is demonstrated that she boasts of being black and beautiful. The text is explained by the stylistic device of rhetorical irony. This leads to the result that she is also a city woman and that the vineyard-episode with her brothers (1:5-6) cannot be understood as a serious explanation for her skin colour, as it commonly happens. Perhaps she is associated with Pharaoh’s daughter. Finally, the second conflict with her brothers (8:8-12) is taken into account and it is shown how the “Kipp-Phänomen” is used to turn around the expectations of those involved in comic and irony.

Highlights

  • This article argues for an ironic understanding of Song of Songs 1:5-6

  • Da das Hohelied in seiner Auslegungstradition mit Salomo verbunden ist und die Tochter des Pharaos unter den Frauen Salomos eine herausragende Stellung einnimmt, ist es ohne weiteres möglich, es als Liebeslied auf sie zu lesen

  • Wenn hingegen in der Anekdote die situative und rhetorische Ironie erkannt wird, so wird ihre Sonnenbräunung im Weinberg als scherzhafte, ironische Erklärung plausibel

Read more

Summary

Eine szenische Erzählung in poetischer Struktur

Mit 1:5 wird eine neue Stanza eröffnet, welche die Verse 5 und 6 umfasst (Roberts 2007:59). Der inhaltliche Zusammenhalt wird durch die zwei Referenzen zur Hautfarbe ‫( ְׁשחֹו ָרה ֲא ִני‬1:5) und ‫( ֶׁש ֲא ִני ְׁש ַחְרחֹ ֶרת‬1:6a), gewahrt, welche einen Chiasmus bilden. Dass sich beide Sätze durch die Stellung des Personalpronomens unterscheiden. Dieses fühArcttadTahzeuo,lodgaicsas SsuipcphlembeeindteumS2ä6tze durch die Stellung des Pe2r0so18nalpronome unterscheiden. Brüdern4anzguehsaebheenn,(1d:e6rbi),minStecrhplruestisekrat pwiitredl.sEesinweüFrdoertssiecthzudnagnnfiunmdeith(rzp.eBrs.öGnelirchhaersds 2010:32 Hierbei wiVisredtrgdveeohrneAneuhisnaleenrgdueFnlingg,sufgüreer sndckahosincsthieitnevuoiintnäitherianeuensnBgergügrdöaesnrsgneergnee,nsstEorarfzdtäawhsulszruddseia.emDSmiecsehenlrhuPasslnosgtzene als e Erklärung efüinrgdebieetAteutsswaogrededne.r SForauw,iridhreinn veeigrsecnheinedWeneeinnbVeragriantiicohntenbeewinaehrtStzouryhaben (1:6 geschaffen, in der sie als eine Frau vom Lande, auf unbekannte Weise an den Hof des Königs kam (1:2-4) und wegen ihrer sozialen Herkunft und. Im Folgenden soll aufgezeigt werden, wie sehr der Leser solch eine Leseweise konstruiert und durch die Verwendung der Trope der Ironie ein anderes Verständnis erschlossen wird

Adressat
Die Selbstbeschreibung “schwarz und schön”
Selbstruhm: eine schwarze Schönheit
Anekdote zur Erklärung der Hautfarbe
Rhetorische Ironie
Ironie als Schlüssel zum Verständnis der Brüder-Weinbergerzählung
Eine schwarze Frau im Umfeld Salomos
Schwarz und schön: umstrittene Schönheit
Weitere ironische Bezugnahmen
IRONIE ALS SCHLÜSSEL ZUM VERSTÄNDNIS DER SZENE

Talk to us

Join us for a 30 min session where you can share your feedback and ask us any queries you have

Schedule a call

Disclaimer: All third-party content on this website/platform is and will remain the property of their respective owners and is provided on "as is" basis without any warranties, express or implied. Use of third-party content does not indicate any affiliation, sponsorship with or endorsement by them. Any references to third-party content is to identify the corresponding services and shall be considered fair use under The CopyrightLaw.