Abstract

Der Sicca-Förderpreis unterstützt die Entwicklung wissenschaftlicher Arbeiten zu Pathogenese, Diagnostik und Therapie des trockenen Auges und Augenoberflächenerkrankungen. Er wird nach befristeter Ausschreibung im deutschsprachigen Raum, schriftlicher Antragstellung und Preisträgerauswahl nach Begutachtung durch ein Jurorengremium aus grundlagen- und klinisch-wissenschaftlich arbeitenden Augenärzten vergeben. In diesem Beitrag werden beispielhaft die Ergebnisse geförderter Projekte des Sicca-Förderpreises 2016 kursorisch dargestellt, deren Ergebnisse im Rahmen der Augenärztliche Akademie Deutschland 2019 vorgestellt wurden, und damit ein Einblick in die aktuellen wissenschaftlichen Entwicklungen skizziert. Dabei wird die Rolle der Muskarinrezeptoren sowie jene des Harnstoffs in der Pathogenese des trockenen Auges ebenso beleuchtet wie die (fehlende) Korrelation der Tränenfilminstabilität, -viskosität und Oberflächenspannung. Wegweisend sind auch ein Projekt zur Frühdetektion der okulären Beteiligung bei der Graft-versus-Host-Disease und der Gedanke, eine Meibom-Drüsen-Dysfunktion mit lidchirurgischen Techniken zu behandeln. Die skizzierten Projekte stellen das Potenzial für weitere substanzielle Entwicklungen zu Verständnis, Diagnostik und Therapie des trockenen Auges dar. Ihre langfristige klinische Relevanz muss jedoch noch etabliert werden.

Highlights

  • Der OphthalmologeDer Sicca-Förderpreis des Ressort Trockenes Auge und Oberflächenerkrankungen im Berufsverband der Augenärzte wird im Jahr 2020 zum 25

  • It is awarded after a limited call for proposals

  • which were presented at the Ophthalmological Academy of Germany 2019

Read more

Summary

Der Ophthalmologe

Der Sicca-Förderpreis des Ressort Trockenes Auge und Oberflächenerkrankungen im Berufsverband der Augenärzte wird im Jahr 2020 zum 25. Brewitt und fördert wissenschaftliche Arbeiten zu Pathogenese, Diagnostik und Therapie des trockenen Auges und Erkrankungen der Augenoberfläche. Seiner Vergabe gehen eine jährliche, befristete Ausschreibung im deutschsprachigen Raum, eine schriftliche Antragstellung und eine Preisträgerauswahl nach Begutachtung durch ein Jurorengremium aus grundlagen- und klinisch-wissenschaftlich arbeitenden Augenärzten aus Klinik und Praxis voraus. Lange Zeit wurde die quantitative und qualitative Relevanz dieses Arbeitsgebietes in Deutschland unterschätzt. In diesem Beitrag werden beispielhaft die Ergebnisse geförderter Projekte des Sicca-Förderpreises 2016, die jeweils 3 Jahre nach der Vergabe im Rahmen eines Ergebnissymposiums berichtet werden, kursorisch dargestellt und damit ein Überblick über die aktuellen wissenschaftlichen Entwicklungen skizziert

Grundlagenwissenschaftliche Projekte
Bedeutung von Harnstofftransportern
Oberflächenspannung und Viskosität
Frühdetektion der okulären GvHD
Fazit für die Praxis
Einhaltung ethischer Richtlinien
Literatur
Lesen Sie die neusten DOGLeitlinien online!
Full Text
Published version (Free)

Talk to us

Join us for a 30 min session where you can share your feedback and ask us any queries you have

Schedule a call