Abstract

Abstract. Black women are three to four times more likely to die during childbirth than white women. Research in population geography and demography highlight factors such as educational background or access to health services as social determinants of fertility, to better understand these reproductive inequalities. Notwithstanding these determinants are key causes for reproductive outcomes, the question of how these determinants are embedded in global power relations remains mainly unresolved. As a feminist science intervention, this article develops two impetuses for a power-sensitive, intersectional knowledge production in the field of population geographies. Therefore, the article cursorily refers to current activist protests in the name of reproductive justice, a concept developed by black feminists in the US. It argues that a multi-scalar analysis of reproductive relations helps to shift the focus from the demographic question „who is born?“ to „how are life chances unevenly distributed?“. Reproductive justice suggests that smaller scales such as the body or the womb constitute helpful analytical entry points to disentangle the powerful webs, within which reproductive outcomes are embedded. Finally, the article outlines a future research design towards geographies of reproductive justice.

Highlights

  • Doulas begleiten Gebärende nicht nur prä- und postnatal, sondern sie verstehen sich auch unter der Geburt als emotionale Stütze und Advokatin:innen gegenüber Ärzt:innen, Hebammen oder dem Personal in Geburtshäusern

  • This paper was edited by Nadine Marquardt and reviewed by two anonymous referees

  • Women’s Earth Alliance und Native Youth Sexual Health Network: Violence on the Land, Violence on our Bodies: Building an Indigenous Response to Environmental Violence, Berkeley, Toronto, http://landbodydefense.org/uploads/files/ VLVBReportToolkit2016.pdf

Read more

Summary

Einleitung

Schwarze Frauen sterben in den USA drei bis viermal häufiger während einer Geburt als weiße (Villarosa, 2018). Die Impulse für ein bevölkerungsgeographisches other-worlding entwickle ich in dichter Auseinandersetzung mit dem Konzept der reproductive justice, welches ich zunächst kurz einführe und daran anschließend sein Potential für eine intersektionale bevölkerungsgeographische Wissensproduktion auslote, worauf ich abschließend einen Ausblick auf ein zukünftiges Forschungsprogramm zu den Geographien reproduktiver Gerechtigkeit gebe. Dafür formuliere ich zwei Impulse, wie eine andere bevölkerungswissenschaftliche Forschungspraxis aussehen kann, die zentrale Forderungen um reproductive justice ernst nimmt – nämlich ,Dem Geflecht reproduktiver Relationen nachspüren‘ und ,Von der Gebärmutter aus Globales betrachten‘. Denn in der wissenschaftlichen Praxis eine Perspektive auf konkrete Orte einzunehmen, an denen Forderungen nach reproductive justice formuliert werden, verstehe ich als anderes wissenschaftliches Weltmachen. Bei der Auswahl habe ich mich ausschließlich auf den angloamerikanischen Kontext fokussiert, da reproductive justice hier seine Wurzeln hat und die Übertragung beispielsweise in den deutschsprachigen Kontext weitere Übersetzungsleistungen und Spannungen mit sich bringt, die zweifelsohne notwendig sind – hier aber zu weit gehen (als erste Annäherung dazu Kyere, 2021)

Dem Geflecht reproduktiver Relationen nachspüren
Von der Gebärmutter aus Globales betrachten
Literatur
Full Text
Published version (Free)

Talk to us

Join us for a 30 min session where you can share your feedback and ask us any queries you have

Schedule a call