Abstract

Since the 1970s new images of masculinity gained visibility in the media. The figure of the muscular action hero – in the style of a ›Rambo‹ or ›Terminator‹ – is a prime example for these emerging depictions of a new kind of masculinity. Yvonne Tasker explores the complexities and ambivalences of this Spectacular Bodies in her book of the same name (1993). Analyzing these cinematic bodies as well as the popular discourse concerning them, Tasker studies the social anxieties provoked by these images. Around the time of Tasker’s research, a new kind of Disney villain appeared: the muscular hypermasculine strongman who differs substantially from the tall, slender villains usually populating Disney films. This article places Beauty and the Beast’s (1991) Gaston, the first of this hypermasculine villains, in the context of the popular 1980s ›Rambo‹-discourse. As Rambo in fairy tale land, the parody of the parody, the image of Gaston plays with all the ambiguities and anxieties provoked by the extremely muscular male body. Gaston showcases narcissism, bodily excess and an instable articulation of masculinity consequently calling into question the idea of a fixed gender or sex. Celebrated and fetishized as well as feared and problematized, this representation of hypermasculinity is multiple in its pleasures and tensions.

Highlights

  • Die Zeitschrift für Fantastikforschung erscheint ab Ausgabe 1/2019 ausschließlich im Open-AccessFormat

  • Yvonne Tasker explores the complexities and ambivalences of this Spectacular Bodies in her book of the same name (1993). Analyzing these cinematic bodies as well as the popular discourse concerning them, Tasker studies the social anxieties provoked by these images

  • As Rambo in fairy tale land, the parody of the parody, the image of Gaston plays with all the ambiguities and anxieties provoked by the extremely muscular male body

Read more

Summary

Einleitung

Anfang der 1990er-Jahre konstatiert Yvonne Tasker in ihrem Buch Spectacular Bodies: Gender, genre, and the action cinema (1993), dass Männlichkeit seit den 1970er-Jahren immer deutlicher zu einer sichtbaren Kategorie geworden sei. Die Tatsache, dass diese Art der Figurenzeichnung sich in Disneyfilmen auf die Darstellung von Bösewichten beschränkt, wurde von Wissenschaftler_innen häufig kritisch betrachtet und als problematisch kritisiert, werden damit, so das Argument, Äußerlichkeiten, die einer kulturell geprägten Vorstellung von Normalität nicht entsprechen, mit charakterlichen Defiziten wie Boshaftigkeit sowie mit Gefährlichkeit gleichgesetzt Dieser Begriff verweist auf die überaus männlich konnotierte Körperlichkeit dieser Figuren, die sich mit ihren schaufelgroßen Händen, ihren karikaturesk muskulösen Oberkörpern, markanten Kinnen und ausgeprägten Stiernacken deutlich von den als transgendered beschriebenen Bösewichten abgrenzen, deren Körper viele weiblich konnotierte Aspekte aufweisen. Geht man nun von der Prämisse aus, dass die Figur des Disney-Bösewichts die Konstruktion einer sozial unerwünschten Form von Männlichkeit darstellt, dann ist es folgerichtig anzunehmen, dass sich in der Inszenierung desselben genau jene Elemente kristallisieren, die einer einheitlichen und unproblematischen Vorstellung von Männlichkeit zuwiderlaufen. Dieser Artikel bespricht die Komponenten von Gastons Männlichkeit im weiteren Verlauf im Rückgriff auf seinen filmischen Vorgänger, den Bodybuilder-Actionhelden, und bezieht sich dabei vornehmlich sowohl auf Taskers Arbeit zum Actionhelden sowie auf die Thesen Richard Dyers zur Darstellung von Männlichkeit(en)

Der Disney-Diskurs in der Filmwissenschaft
Zwischen Prinz und Bösewicht
Rambo im Märchenland
18 Diesen Terminus prägte Jeffords mit ihrem gleichnamigen Buch Hard Bodies
Spektakel der Männlichkeit
So groß wie ein Kahn
Von der Gefahr ein Sexobjekt zu sein
Gastons schurkisch instabile Männlichkeit
Ausblick
Full Text
Published version (Free)

Talk to us

Join us for a 30 min session where you can share your feedback and ask us any queries you have

Schedule a call