Abstract

Neuropathic pain syndromes are typically characterized by high chronification rates as well as long and intensive pain episodes. Early and accurate diagnosis of neuropathic pain is abasic skill of physiotherapists and other medical professionals, may allow for appropriate medical treatment and help to prevent possible consequential damage. Quantitative sensory testing (QST) can be applied as a supplement to conventional neurological bedside testing in the evaluation of neuropathic pain. Over recent decades, QST has come to hold asignificant position in the field of pain research. However, despite these developments, the application of QST in clinical practice has lagged behind. What is the value of QST in the study of neuropathic pain? Have the conditions for personal clinical use of the QST been established in physiotherapy practice? Have the pathways for specific implementation of the QST been defined? Literature research as part of aBachelor thesis in Physiotherapy. QST constitutes avalid examination tool that is able to evaluate the complete somatosensory profile. In this way, QST may provide substantial additional benefit in the examination of neuropathic pain patients compared to other conventional testing procedures, especially when it comes to small-fibre neuropathies. These small fibres seem to be particularly affected in asymptomatic patients as well as early phases of neuropathies and cannot be investigated via conventional testing procedures. This makes the use of partial aspects of the QST aproven instrument for physiotherapists and medical staff, which was particularly useful in the decision-making process for neuropathies. Nonetheless, regarding the results, there are still several limiting factors that hamper the routine use of QST. Some of these can be resolved by precisely adhering to testing protocols and taking precautions. Other highly relevant issues for clinical practice, such as the immense cost of equipment and the excessive time required for testing, have not been satisfactorily overcome as yet. Less comprehensive testing protocols as well as the innovation of handy and cost-effective testing devices might offer initial approaches to enhance the widespread use of QST. Complementing conventional bedside testing by adding thermal discrimination tests and pain detection threshold tests might prove to be another possibility to integrate the benefit of QST into clinical practice. QST makes asignificant contribution to the investigation and diagnosis of neuropathies. Physiotherapists are encouraged to implement partial aspects of the QST in astandard examination in order to have apositive effect on both early detection and treatment.

Highlights

  • Die in der Praxis herrschende Unsicherheit darüber, wie die in der quantitative sensorische Testung (QST) gewonnenen Daten zu interpretieren seien, scheint ein weiterer Faktor zu sein, der die routinemäßige Anwendung in der klinischen Praxis noch behindert

  • Während die traditionelle neurologische Untersuchung dazu in der Lage ist, große Symptombereiche qualitativ abzudecken, kann bei der QST aufgrund des erheblichen Zeitaufwands der Testung immer nur eine relativ kleine Körperstelle überprüft werden

  • Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Ergebnisse und Inhalte der QST beträchtlichen Mehrwert für Physiotherapeuten und anderes medizinisches Personal in der Erkennung und Untersuchung von Neuropathien generieren können, was vor allem im Bereich der Small-fibreNeuropathien umfassend durch Studien belegt wurde

Read more

Summary

Klinische Relevanz

Faktoren wie die oben angeführten unterstreichen die Wichtigkeit einer akkuraten und frühzeitigen Identifizierung von neuropathischen Schmerzen. Der neurologischen Untersuchung und insbesondere der Sensibilitätsprüfung wird bei der Untersuchung und Diagnostik neuropathischer Schmerzen eine zentrale Bedeutung beigemessen. Die QST wird als Ergänzung zur traditionellen neurologischen BU empfohlen und deren Vorteile werden vor allem in der präziseren Erfassung der somatosensorischen Funktionen gesehen [30, 65]. Auch wenn die QST in ihrem Ablauf anderen im klinischen Alltag sehr gängigen Testverfahren wie der Gesichtsfeld- oder Sehstärkemessung gleicht, konnte sie im klinischen Setting noch nicht recht Fuß fassen und muss sich hinsichtlich ihrer klinischen Relevanz hinter konventionellen neurophysiologischen Testverfahren wie der Nervenleitgeschwindigkeitsmessung (NLG) oder der intraepidermalen Nervenfaserdichtemessung (IENFD) reihen [3]. Diese Arbeit versucht den potenziellen Mehrwert der QST vor allem in der physiotherapeutischen Untersuchung von neuropathischen Schmerzpatienten darzulegen und diesen den eventuellen Schwierigkeiten, die beim Einsatz von QST auftreten könnten, gegenüberzustellen. Des Weiteren wird versucht, die Ursachen für die begrenzte klinische Anwendung zu identifizieren und vor allem die potenzielle klinische Relevanz für den physiotherapeutischen Alltag aufzuzeigen

Neuropathischer Schmerz und Physiotherapie
Infektiöse Myelitis
Physiotherapeutische Untersuchung und Diagnostik neuropathischer Schmerzen
Mehrwert der quantitativen sensorischen Testung
Unwahrscheinlich NS
DefiniƟver NS
Unzureichende Harmonisierung der Standards
Fehlender Konsens bei der Interpretation der Ergebnisse
Unsicherheit über Mehrwert der QST im Vergleich zur BedsideUntersuchung
Abhängigkeit der Testergebnisse von psychosozialen Faktoren
Zeitlich aufwendige Durchführung und kostspielige Anschaffung
Limitierte Aussagekraft der QST
Einhaltung ethischer Richtlinien
Literatur
Full Text
Published version (Free)

Talk to us

Join us for a 30 min session where you can share your feedback and ask us any queries you have

Schedule a call