Abstract

Porphyrien werden durch Enzymdefekte der Hämbiosynthese hervorgerufen und anhand spezifischer biochemischer Muster von Porphyrinen und deren Vorläufern in Urin, Stuhl und Blut diagnostiziert. Das jeweilige Muster der akkumulierten Porphyrine, Vorläufer und Derivate ist verbunden mit der klinischen Ausprägung, die abdominale, neurologische, psychiatrische, endokrine, kardiovaskuläre Symptome, Leberschaden und/oder Lichtempfindlichkeit der Haut umfassen kann. Klinisch werden akute und nichtakute Porphyrien unterschieden. Bei symptomatischen (klinisch aktiven), akuten hepatischen Porphyrien – hierzu gehören akute intermittierende Porphyrie, Porphyria variegata, hereditäre Koproporphyrie und Doss-Porphyrie – kommt es aufgrund einer Regulationsstörung zur Kumulation der Porphyrinvorläufer 5‑Aminolävulinsäure und Porphobilinogen. Bei den nichtakuten Formen – u. a. Porphyria cutanea tarda, erythropoetische und X‑chromosomale Protoporphyrie sowie kongenitale erythropoetische Porphyrie – führen akkumulierte Porphyrine zu Lichtempfindlichkeit (Fotodermatose) und mitunter auch zu schweren Leberschäden. Zur Therapie der Porphyrien stehen sowohl bewährte und sichere als auch innovative Optionen zur Verfügung.

Highlights

  • Porphyrias are caused by enzyme defects along the heme biosynthetic pathway

  • The first line diagnosis of porphyria is based on specific biochemical patterns of elevated porphyrins and porphyrin precursors in urine, feces, and blood

  • In clinically active disease accumulated porphyrin precursors and/or porphyrins lead to abdominal, neurologic, psychiatric, endocrine and cardiovascular symptoms, liver damage and/or skin photosensitivity

Read more

Summary

Zertifizierte Fortbildung

Informationen zur Teilnahme und Zertifizierung finden Sie im CME-Fragebogen am Ende des Beitrags. Porphyrien werden durch Enzymdefekte der Hämbiosynthese hervorgerufen und anhand spezifischer biochemischer Muster von Porphyrinen und deren Vorläufern in Urin, Stuhl und Blut diagnostiziert. Das jeweilige Muster der akkumulierten Porphyrine, Vorläufer und Derivate ist verbunden mit der klinischen Ausprägung, die abdominale, neurologische, psychiatrische, endokrine, kardiovaskuläre Symptome, Leberschaden und/oder Lichtempfindlichkeit der Haut umfassen kann. Klinisch werden akute und nichtakute Porphyrien unterschieden. Bei symptomatischen (klinisch aktiven), akuten hepatischen Porphyrien – hierzu gehören akute intermittierende Porphyrie, Porphyria variegata, hereditäre Koproporphyrie und Doss-Porphyrie – kommt es aufgrund einer Regulationsstörung zur Kumulation der Porphyrinvorläufer 5-Aminolävulinsäure und Porphobilinogen. Nach Lektüre dieses Beitrags – werden Sie Porphyrien in die differenzialdiagnostischen Überlegungen einbeziehen. – werden Sie über Symptome und Diagnose von Porphyrien klare Vorstellungen entwickeln. – werden Sie häufigen Fehlern und Fallstricken ausweichen können. Nach Lektüre dieses Beitrags – werden Sie Porphyrien in die differenzialdiagnostischen Überlegungen einbeziehen. – werden Sie über Symptome und Diagnose von Porphyrien klare Vorstellungen entwickeln. – werden Sie neue Therapieprinzipien kennenlernen. – werden Sie häufigen Fehlern und Fallstricken ausweichen können. – werden Sie Ihr allgemeininternistisches Wissen fachübergreifend schulen

Porphyria variegata
Uroporphyrinogen III
Reihenfolge geordnet nach Kategorie und Prävalenz
Publizierte Prävalenza Diagnostizierte Porphyrienb nen ALADP
Genetische Faktoren
Erythropoetische Protoporphyrien
Klinische Zeichen
Einhaltung ethischer Richtlinien
Literatur
Findings
Informationen zur zertifizierten Fortbildung
Full Text
Published version (Free)

Talk to us

Join us for a 30 min session where you can share your feedback and ask us any queries you have

Schedule a call