Abstract

Abstract. The consequences and effects of the socialist experiment are still felt today, a quarter century after the system change in Eastern Europe and the Soviet Union. The political, economic and social transformation processes which occurred in this period have only partially led to a convergence with the West. The former socialist societies show, to this day, striking differences and specific paths, which is why "postsocialism" as an explanatory category is still of relevance. Although political ecology was established decades ago, its research activities touching various fields and resulting in numerous studies conducted in rural and urban contexts around the world, there are hardly any political-ecological studies that deal with the post-socialist reality of Eurasia. A central field of political ecology stems from questions about the relationships between political and socio-economic transformation processes, on the one hand, and poverty, vulnerability and environmental change, on the other. Such problems occur in a particularly striking manner in the former "Second World" countries. Here, the spatial and temporal multiscalar approach of political ecology appears well suited to analyse the transformations of human-environment relationships. Political-ecological studies in the post-socialist sphere must take into account some special features, such as the legacy of socialist modernization, the disastrous environmental damages of the planned economy or the reconfiguration of institutions. This article discusses the conceptual particularities and challenges for a political ecology of post-socialism.

Highlights

  • The political, economic and social transformation processes which occurred in this period have only partially led to a convergence with the West

  • Political ecology was established decades ago, its research activities touching various fields and resulting in numerous studies conducted in rural and urban contexts around the world, there are hardly any political-ecological studies that deal with the post-socialist reality of Eurasia

  • A central field of political ecology stems from questions about the relationships between political and socioeconomic transformation processes, on the one hand, and poverty, vulnerability and environmental change, on the other

Read more

Summary

Einleitung

Das Ende des Kalten Krieges, der Niedergang der osteuropäischen Planwirtschaften und der Kollaps der Sowjetunion in den Wendejahren 1989/91 markieren unzweifelhaft eine epochale historische Wende globaler Dimension. Begleitet war diese Kategorisierung zudem mit der Erwartung – und Hoffnung –, dass sich in diesen nun postsozialistischen Ländern Demokratie und Marktwirtschaft durchsetzen und über kurz oder lang eine Konvergenz mit den westlichen Gesellschaften einstellen würden. Doch wie verschiedene Indikatoren zu Entwicklung, Wohlstand, Demokratie oder Pressefreiheit demonstrieren (Bertelsmann Stiftung, 2016; UNDP, 2015; Freedom House, 2015), die politischen Zielrichtungen gegenwärtiger Regierungen wie beispielsweise in Weißrussland, Aserbaidschan oder Usbekistan verdeutlichen und auch aktuelle Umfragen zur Attraktivität des westlichen Modells zeigen (Russische Akademie der Wissenschaften, 2016), ist eine solche Konvergenz nicht eingetreten. Vor diesem Hintergrund verfolgt der vorliegende Aufsatz das Ziel, einen Beitrag zur Etablierung einer Politischen Ökologie des Postsozialismus zu leisten, mindestens jedoch die Politische Ökologie um eine Perspektive auf postsozialistische Gesellschaft-Umwelt-Verhältnisse zu erweitern. Nach einem kurzen Abriss zum Stand der Politischen Ökologie, ihren Schwerpunkten und Unzulänglichkeiten werden Gründe einer Beschäftigung der Politischen Ökologie mit der postsozialistischen Welt aufgezeigt, Besonderheiten postsozialistischer Gesellschaft-Umwelt-Verhältnisse erörtert und Prinzipien einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung der Politischen Ökologie mit postsozialistischen Gesellschaften und Umwelten skizziert

Schwerpunkte der Politischen Ökologie und eine Leerstelle
Postsozialismus als Kategorie
Forschungsfelder einer Politischen Ökologie des Postsozialismus
Partikularitäten postsozialistischer Gesellschaft-Umwelt-Verhältnisse
Vom allmächtigen zum schwachen Staat
Sozialistische Modernisierung
Modernisierte heterogene Gesellschaften
Umweltnarrative und hegemoniale Naturschutzdiskurse
Prinzipien einer Politischen Ökologie des Postsozialismus
Sozialistische und postsozialistische Modernisierung im Diskurs
Nüchternheit statt Romantisierung
Berücksichtigung institutioneller Rekonfigurationen
Differenzierter Blick auf Akteure und regionale Zusammenhänge
Literatur
Full Text
Published version (Free)

Talk to us

Join us for a 30 min session where you can share your feedback and ask us any queries you have

Schedule a call