Abstract

Abstract. Education has become central to the social and political debates in many countries. Under the influence of comparative international studies as well as national rankings of education institutions there is a growing awareness for social and regional inequalities of formal education infrastructure and processes. This article focuses on the geographical education research in Germany by reviewing existing research work on the one hand and opening perspectives for future studies in geography of education on the other. The main aim is to restructure the field of German Bildungsgeographie (geography of education) along key concepts and perspectives from human geography. After a brief introduction, the first part discusses the concept of Bildung (education) and its transformation. The following chapter sketches the major lines of research in geography of education in the German-speaking context. In the last and most extensive part six key concepts from human geography are pointed out as suitable reference points to situate existing and future research activities in the field of geography of education.

Highlights

  • 79085 Freiburg, Germany 2Europa-Universität Flensburg, Interdisziplinäres Institut für Umwelt, Sozial- und Humanwissenschaften, Abteilung Geographie, Auf dem Campus 1, 24943 Flensburg, Germany

  • This article focuses on the geographical education research in Germany by reviewing existing research work on the one hand and opening perspectives for future studies in geography of education on the other

  • The first part discusses the concept of Bildung and its transformation

Read more

Summary

Einleitung

Das anhaltende Interesse an PISA-Ergebnissen und anderen Studien zum Vergleich der Leistungen von Schülerinnen und Schülern sowie die Umstrukturierung des Studiums an europäischen Hochschulen im Zuge des Bologna-Prozesses verdeutlichen beispielhaft die zentrale Stellung, die Bildung und Bildungssysteme in aktuellen Gesellschaften einnehmen. Jahrhundert wurde das aus Primar-, Sekundar- und Hochschulbildung bestehende Grundgerüst des Bildungssystems sowohl für Deutschland als auch im Hinblick auf die Entwicklung der internationalen Bildungslandschaft gelegt (Dörpinghaus und Uphoff, 2012:76–85). Seit den 1980er Jahren ist die Betrachtung der (sozio-)ökonomischen Dimension von Bildung als „Humankapital“ im Sinne von verwertbaren Qualifikationen und Wissen als ökonomischem Gut stärker in das Zentrum des wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Interesses gerückt. Mit der inhaltlichen Verschiebung der aktuellen Bildungsdebatte in Richtung Wissen und Kompetenz verbindet sich somit die Dominanz einer funktionalistischen Perspektive auf Bildungsprozesse und zugleich die Distanzierung von einem zweckfreien humanistischen Bildungsideal. Nicht nur der nationale Bildungsbericht, sondern auch die aktuellen Arbeiten der angelsächsischen geography of education sowie des Arbeitskreises Bildungsgeographie der Deutschen Gesellschaft für Geographie tragen eben jener Entwicklung Rechnung, lassen aber gleichzeitig einen erheblichen Forschungsbedarf im Bereich der non-formalen und informellen Bildung in Deutschland erkennen

Entwicklungslinien der Bildungsgeographie
Geographische Konzepte für die Bildungsforschung
Räumliche Disparitäten
Räumliche Mobilität
Räumliche Maßstabsebenen
Grenzziehungen und Regionalisierungen
Räumliche Verankerung und Vernetzung
Produktion und Repräsentation von Bildungsräumen
Fazit und Ausblick
Literatur
Full Text
Published version (Free)

Talk to us

Join us for a 30 min session where you can share your feedback and ask us any queries you have

Schedule a call