Abstract

ABSTRACTThis article focuses on the demise of the GDR, not as is often the case by looking at how it is nostalgically remembered or retrospectively re‐imagined, but more literally. Recent literature from the former GDR has been characterised by a fascination with death but also with spectrality; the revenant undead in the form of ghosts, spectres, vampires, and zombies. A notable example is the revival of the medieval ‘danse macabre’ in a series of contemporary ‘Neue Totentänze’ (2002). This preoccupation links with those recent poetological programmes that have focused on the archaeological excavation of memory, but also with the interest in time which has been noted by a number of observers. However, there is more at stake: an ironic take on Marx and the loss of ideals, a concern with work, an exploration of literature as ‘postscript’, and a fascination with epochal lateness which chimes with contemporary international interests. This paper will focus on lyric and prose texts by Volker Braun – Tumulus (1999), Auf die schönen Possen (2005) and Machwerk oder das Schichtbuch des Flick von Lauchhammer (2008) – to explore how the ‘last words’ of the GDR offer a political and aesthetic rejoinder to a depleted contemporary reality.Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Untergang der DDR, nicht jedoch – wie so oft – im Sinne einer nostalgischen Erinnerung oder nachträglichen Rekonstruktion, sondern in einem wörtlicheren Sinne. Neue Literatur aus der früheren DDR befasst sich zunehmend mit dem Tod als Thema, aber auch mit der Spektralität: d.h. mit den ‘untoten’ Wiedergängern, die als Geist, Gespenst, Vampir oder Zombie erscheinen. Merkwürdig in dieser Hinsicht ist das Aufleben von der Tradition des mittelalterlichen Totentanzes in einer Reihe zeitgenössischer ‘Neuer Totentänze’ (2002). Diese Tendenz ist in Zusammenhang mit den neueren poetologischen Programmen einer archäologischen Freilegung der Erinnerung, doch auch mit einem vielfach beobachteten Zeitinteresse zu sehen. Es geht jedoch um mehr: um eine ironische Haltung gegenüber Marx und dem Verlust von Idealen, um eine Auseinandersetzung mit Arbeit, eine Erkundung von Literatur als ‘Postskript’ und eine Faszination für epochale Verspätung, die sich mit zeitgenössischen internationalen Interessen deckt. In diesem Beitrag werden Lyrik und Prosa von Volker Braun – Tumulus (1999), Auf die schönen Possen (2005) and Machwerk oder das Schichtbuch des Flick von Lauchhammer (2008) – mit Blick auf die Frage untersucht, inwiefern die ‘letzten Worte’ der DDR eine politische und ästhetische Erwiderung auf eine ausgehöhlte zeitgenössische Realität darstellen.

Full Text
Published version (Free)

Talk to us

Join us for a 30 min session where you can share your feedback and ask us any queries you have

Schedule a call