Abstract

ZusammenfassungIn diesem Artikel wurde untersucht, welche Faktoren dazu führen, dass Jugendliche einen in ihren Schnupperlehren und Berufswahlpraktika ausprobierten Beruf (Praktikumberuf) in ihrem Berufswahlprozess als potenzieller Ausbildungsberuf weiterverfolgen. Als theoretische Grundlage für die Analysen diente Gottfredsons Theory of Circumscription, Compromise, and Self-Creation (TCCSC). Nach Geschlechter getrennt wurde eine Längsschnittstichprobe von 128 weiblichen und 202 männlichen Jugendlichen analysiert, die im siebten und neunten Schuljahr standardisierte Fragebögen ausfüllten und angaben, nach der obligatorischen Schulzeit eine berufliche Grundbildung zu beginnen. Die gerechneten Regressionsmodelle zeigten, dass das Lehrstellenangebot den Weiterverfolgungsentscheid für weibliche wie auch für männliche Jugendliche am stärksten beeinflusst (positiver Effekt). Ausschließlich bei den weiblichen Jugendlichen hat sich gezeigt, dass neben dem Lehrstellenangebot das Ausmaß führend-verkaufender Anforderungen des ausprobierten Praktikumberufs den Entscheid signifikant negativ beeinflusst. Die Ergebnisse stützen die in der TCCSC postulierte Zugänglichkeitsthese, wonach Personen Berufe mit größerer Wahrscheinlichkeit weiterverfolgen, wenn für diese Berufe eine gute Zugänglichkeit im Sinne eines großen Lehrstellenangebots besteht. Eine mögliche Erklärung für den negativen Einfluss führend-verkaufender Anforderungen auf den Weiterverfolgungsentscheid bei weiblichen Jugendlichen ist vor dem Hintergrund des in der TCCSC enthaltenen Kompatibilitätsgedankens, dass weibliche Jugendliche ihre führend-verkaufenden Fähigkeiten möglicherweise als zu gering einschätzen. Infolgedessen nehmen sie Berufe mit hohen führend-verkaufenden Anforderungen als für sich inkompatibel wahr und wenden sich von diesen Berufen ab. Diese Studie konnte mit der Untersuchung der Rolle von Praktikaberufen für den weiteren beruflichen Verlauf eine Lücke in der Berufswahlforschung angehen und bietet wichtige Anknüpfungspunkte für zukünftige Analysen.

Full Text
Published version (Free)

Talk to us

Join us for a 30 min session where you can share your feedback and ask us any queries you have

Schedule a call