Abstract

Magnetic resonance imaging (MRI) of the breast is an indispensable tool in breast imaging for many indications. Several functional parameters with MRI and positron emission tomography (PET) have been assessed for imaging of breast tumors and their combined application is defined as multiparametric imaging. Available data suggest that multiparametric imaging using different functional MRI and PET parameters can provide detailed information about the hallmarks of cancer and may provide additional specificity. Multiparametric and molecular imaging of the breast comprises established MRI parameters, such as dynamic contrast-enhanced MRI, diffusion-weighted imaging (DWI), MR proton spectroscopy ((1)H-MRSI) as well as combinations of radiological and MRI techniques (e. g. PET/CT and PET/MRI) using radiotracers, such as fluorodeoxyglucose (FDG). Multiparametric and molecular imaging of the breast can be performed at different field-strengths (range 1.5-7T). Emerging parameters comprise novel promising techniques, such as sodium imaging ((23)Na MRI), phosphorus spectroscopy ((31)P-MRSI), chemical exchange saturation transfer (CEST) imaging, blood oxygen level-dependent (BOLD) and hyperpolarized MRI as well as various specific radiotracers. Multiparametric and molecular imaging has multiple applications in breast imaging. Multiparametric and molecular imaging of the breast is an evolving field that will enable improved detection, characterization, staging and monitoring for personalized medicine in breast cancer.

Highlights

  • (IVIM): Neben der zufälligen Bewegung von Wassermolekülen im Gewebe trägt die Perfusion zum Signal in der diffusion-weighted imaging (DWI) bei, welche mit IVM gemessen werden kann [23]

  • Es sind jedoch weitere Studien notwendig, um das wahre Potenzial der Chemical Exchange Saturation Transfer (CEST)-Bildgebung in der Mammadiagnostik zu erforschen

  • Jiang L, Weatherall PT, McColl RW, Tripathy D, Mason RP (2013) Blood oxygenation leveldependent (BOLD) contrast magnetic resonance imaging (MRI) for prediction of breast cancer chemotherapy response: a pilot study

Read more

Summary

MRT der Brust

Die dynamische kontrastmittelverstärkte MRT ist ein etabliertes nichtinvasives bildgebendes Verfahren in der Mammadiagnostik [1]. GF), welcher vermehrt von Brusttumoren erzeugt wird, bestehen zumeist eine gesteigerte Gefäßdichte und eine mikrovaskuläre Hyperpermeabilität. Die KMMRT kann diese erhöhte Perfusion und mikrovaskuläre Hyperpermeabilität als tumorspezifische Eigenschaft durch das Kontrastmittelanfärbeverhalten darstellen und erlaubt somit eine nichtinvasive Beurteilung der Tumorneoangiogenese, einem Schlüsselprozesse der Tumorentstehung und Progression. Die kinetische Analyse der Kontrastmittelaufnahme des Tumors wird zumeist semiquantitativ anhand von 2–3 Postkontrast-T1gewichteten Akquisitionen unter der Kalkulation von Signalintensitätskurven von „regions of interest“ (ROI) durchgeführt [11,12,13]. Maligne Tumoren weisen zumeist eine initial schnelle Kontrastmittelaufnahme und dann ein „wash-out“ auf, während benigne Läsionen zumeist durch eine langsamere persistierende Kontrastmittelaufnahme gekennzeichnet sind. Da es jedoch signifikante Überlappungen im kinetischen Verhalten benigner und maligner Läsionen gibt, ist die Diagnose oft aufgrund der Kinetik alleine schwierig und sollte nur in Zusammenschau mit der Morphologie durchgeführt werden [14]

Tofts Zweikompartmentmodell
Diffusionsgewichtete Bildgebung
Die Tumorhypoxie ist ein charakteristisches Merkmal solider Tumoren und
Multiparametrische MRT
Spezifische Radiotracer
Fazit für die Praxis
Einhaltung ethischer Richtlinien
Literatur
Full Text
Published version (Free)

Talk to us

Join us for a 30 min session where you can share your feedback and ask us any queries you have

Schedule a call