Abstract

The increasing use of smartphones is accompanied by asignificant increase in the use of mobile applications (apps). Chronically ill patients could permanently profit from this development.This development is fuelled by the Digital Healthcare Act (DVG), whereby patients have alegal claim to certain apps, so-called digital health applications (DiGAs), which are reimbursed by the statutory health insurance companies. Especially in the field of rheumatology, there are various opportunities to implement apps in the management of chronic diseases and their comorbidities. Furthermore, rheumatic patients and rheumatologists are becoming interested in apps and are willing to use them in the daily routine. This article tries to shed light on the chances and risks of apps and gives afirst insight into the digital landscape of rheumatology apps in Germany.

Highlights

  • Der quartalsweise Patientenbesuch erlaubt dem Rheumatologen nur eine begrenzte und punktuelle Einschätzung der Krankheitsaktivität

  • The increasing use of smartphones is accompanied by a significant increase in the use

  • Chronically ill patients could permanently profit from this development

Read more

Summary

Apps und ihre Anwendungsgebiete in der Rheumatologie

Dieser Beitrag gibt einen aktuellen Überblick zu dem Thema „Apps in der Rheumatologie“. Mit der steigenden Verwendung von Smartphones einhergehend, nimmt auch die Nutzung von mobilen Applikationen (Apps) rapide zu. Die größte Zielgruppe dieser Apps waren chronische Kranke (56 % aller Apps) [3]. Befeuert wird diese Entwicklung auch durch die Pläne des Bundesministers für Gesundheit, Jens Spahn, der mit dem Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) ein Gesetz in den Bundestag eingebracht hat, welches seit dem 01.01.2020 in Kraft ist. Das Gesetz formuliert unter anderem einen Rechtsanspruch der Patienten auf bestimmte Apps Die deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) versucht dieser Entwicklung mit der Gründung der „Task Force Mobile Health“ Rechnung zu tragen [5]. Auch die neu gegründete Kommission „Digitale Rheumatologie“ der deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) setzt sich verstärkt mit der Thematik auseinander

Potenzial von Apps
Nutzung von Apps unter Patienten und Ärzten
Apps zur Diagnoseunterstützung
Apps zum Krankheitsmonitoring
Apps zur Symptomlinderung und Management von Komorbiditäten
Apps als Informationsquelle und Nachschlagewerk
Bewertung und Zertifizierung von rheumatologischen Apps
Empfehlungen für die Entwicklung und Nutzung von Apps
Einhaltung ethischer Richtlinien
Findings
Literatur
Full Text
Published version (Free)

Talk to us

Join us for a 30 min session where you can share your feedback and ask us any queries you have

Schedule a call