Abstract

Sustainable urban development requires the sustainable development of the housing sector. The Commission for Sustainable Building at the German Environment Agency, for example, recommends a reduction in per capita living space and developing sufficient floor plan designs. In this sense, microapartments are of particular relevance. Aside from climate change mitigation and resource efficiency, there are other challenges to sustainable urban spaces which have to be considered. To this end, this paper researches micro-apartments in the context of sustainable urban development planning. As a conceptual framework, the approach of a more spaceoriented housing research is tested. A possible revitalisation of urban niches is identified as the main potential of microapartment complexes. However, we find micro-apartments do not contribute to affordable housing for students, who are a main target group of micro-apartments. Further research on whether tenants of micro-apartments are increasingly outsourcing housing-related activities is needed, so that the socio-spatial implications of micro-apartments can be better understood.

Highlights

  • Sustainable urban development requires the sustainable development of the housing sector

  • Ab dem Beginn der 2010er-Jahre ist in Deutschland ein Anstieg der Anzahl von Wohneinheiten, umgesetzt als studentische Mikroapartments, zu beobachten

  • In den existierenden Studien zur Verhaltenswirksamkeit Multilokaler am Nebenwohnsitz zeigt sich, dass die lokale Einbettung multilokalen Wohnens auch von einer Vielzahl individueller Faktoren der Wohnenden abhängt (Danielzyk/Dittrich-Wesbuer 2020: 199)

Read more

Summary

Begriffsdefinition

Medienberichte sowie Fachliteratur verwenden den Term Mikroapartment uneinheitlich, weswegen dieser bislang für ein Konglomerat kleinformatiger Wohnungen Anwendung findet. Allgemein können Mikroapartments als flächenreduzierte Wohneinheiten für Einpersonenhaushalte bezeichnet werden, die entweder als Einraumwohnung oder mit separatem Schlafzimmer ausgeführt sind (Fisher-Gewirtzman 2017: 338), wobei diese Definition auf Wohnungsmärkte westlich geprägter Gesellschaften zu beschränken ist. Es besteht ein grundlegender Unterschied zum ostasiatischen Verständnis von Mikroapartments, wo jene auch als Behausung für Mehrpersonenhaushalte dienen können (Lau/Wei 2018: 283). Im Mietvertrag enthaltene Service-Leistungen, wie beispielsweise Möblierung, Internetzugang und Nutzung von Waschräumen (Engelhardt/Kaljic 2017: 87) oder Nutzung von Gemeinschaftsflächen (Lernräume, Fitnessräume oder Lounges) (Dammaschk 2017: 100), 6. Ist die Vermarktung der Wohneinheiten mittels Markennamen Wegen der Begrenzung der Mietdauern werden Mikroapartments als Teilmenge des temporären Wohnens eingeordnet (Gregorius 2017: 20).. In diesem Beitrag werden sie als eine der wohnwirtschaftlichen Ausformungen temporären Wohnens interpretiert, deren Mietdauern üblicherweise mindestens sechs Monate betragen (Gregorius 2017: 23). Die nachfolgenden Kapitel fokussieren auch im baurechtlichen Sinne das Wohnen

Weitere Charakteristika und quantitative Einordnung
Nachfrage nach Mikroapartments als Ausdruck gesellschaftlichen Wandels?
Individualisierung und Singularisierung der Gesellschaft, Pluralisierung der Lebensstile
Residenzielle Multilokalität Residenzielle
Entgrenzung von Erwerbstätigkeit und Freizeit Veränderte Organisationsformen von
Flächenminimierter Wohnraum, Auslagerung von Wohnfunktionen und Dritte Orte
Mikroapartments und bezahlbares Wohnen
Literatur
Full Text
Published version (Free)

Talk to us

Join us for a 30 min session where you can share your feedback and ask us any queries you have

Schedule a call