Abstract

Abstract. In public discourse, issues of migration and immigration were for a long time perceived “only” as an integration problem. Nevertheless, a potential-oriented view of migration has been postulated recently and also implemented in practice. Thus, especially in large cities, various political programmes have been adopted that aim at commodifying the potential of migrant economies for urban development. This potential-oriented perspective is, however, decidedly “pre-post-migrant”, since it requires some kind of distinctive concept of the “migrant” in general and migrant economies in particular. Based on a project examining the importance of migrant economies for urban development in smaller cities, this article discusses the topic as an issue of research and local politics in a post-migrant perspective. Finally, uncertainties on how to deal with migrant economies also arise from the field itself and various challenges remain for a post-migrant “production of urban space”.

Highlights

  • Especially in large cities, various political programmes have been adopted that aim at commodifying the potential of migrant economies for urban development

  • This potential-oriented perspective is, decidedly “pre-post-migrant”, since it requires some kind of distinctive concept of the “migrant” in general and migrant economies in particular

  • Based on a project examining the importance of migrant economies for urban development in smaller cities, this article discusses the topic as an issue of research and local politics in a post-migrant perspective

Read more

Summary

Einleitung

Migrantische Ökonomien sind inzwischen ein etabliertes Forschungsthema in der Geographie. Im Kontext eines „postmigrantischen Paradigmas“, das im Kern zur Auflösung einer differenzmarkierenden und homogenisierenden Betrachtung von Migrationsphänomenen auffordert und Migrations- als Gesellschaftsforschung konzipiert, erscheint dieser potentialorientierte Zugriff auf migrantische Ökonomien dabei zunächst dezidiert „prä-postmigrantisch“: Denn er benötigt einen wie auch immer gearteten distinktiven Begriff des „Migrantischen“ im Allgemeinen und der migrantischen Ökonomien im Besonderen. Der vorliegende Beitrag geht der Frage nach, inwieweit eine postmigrantische Perspektive auf migrantische Ökonomien überhaupt möglich ist und welche Anforderungen sich aus einer solchen Perspektive für die politische und planerische Handhabung urbaner Räume ergeben können. Hierzu werden der Ansatz und die Ergebnisse eines DFG-Projekts, das die Potentiale migrantischer Ökonomien für die Stadtund Regionalentwicklung kleinerer Großstadtregionen untersucht, reflektiert und zu zentralen Argumenten des „Postmigrantischen“ in Beziehung gesetzt. Im Folgenden wird zunächst das Forschungsfeld der migrantischen Ökonomien eingeführt (2), um es anschließend aus einer postmigrantischen Perspektive zu beleuchten (3).

Migrantische Ökonomien als Potential für die Stadtentwicklung
Migrantische Ökonomien in postmigrantischer Perspektive
Migrantische Ökonomien in der Forschungspraxis
Ökonomischer Kontext
Institutioneller Kontext
Sozio-kultureller Kontext
Diskussion
Literatur
Full Text
Published version (Free)

Talk to us

Join us for a 30 min session where you can share your feedback and ask us any queries you have

Schedule a call