Abstract

Since the publication of the book by Blanchflower and Oswald in 1994, a growing literature has focused on the analysis of the wage curve, an empirical relationship between individual wages and regional unemployment. The most relevant conclusion of these studies is that there is a negative relationship between the two variables with a common elasticity across countries, which is close to −0.10. In this paper, we apply descriptive meta-analytical techniques in order to provide a quantitative summary of the available evidence regarding the wage curve. The obtained evidence casts some doubts on the stability of microeconomic wage flexibility as significant differences across countries, time periods and groups of workers are found. Eine Meta-Analyse mikroökonomischer Flexibilität (die Lohnkurve) Seit der Veröffentlichung des Buches von Blanchflower und Oswald im Jahre 1994 beschäftigt sich die ökonomische Literatur verstärkt mit dem Thema der Lohnkurve, d. h. dem Zusammenhang zwischen Löhnen und regionaler Arbeitslosigkeit. Diese Studien zeigen ein entgegengesetztes Verhältnis zwischen den beiden Variablen und messen eine Elastizität von etwa −0.10, unabhängig von dem Land, indem die Studie durchgeführt wurde. In diesem Beitrag verwenden wir eine beschreibende Meta-Analyse, um die Ergebnisse verschiedener Studien zur Lohnkurve quantitativ zusammenzufassen. Unsere Ergebnisse zeigen signifikante Unterschiede zwischen Ländern, über Zeitabschnitte und Beschäftigungsgruppen auf, die die Annahme einer stabilen mikroökonomischen Lohnflexibilität in Frage stellen.

Full Text
Published version (Free)

Talk to us

Join us for a 30 min session where you can share your feedback and ask us any queries you have

Schedule a call