Abstract

Bildungsentscheidungen stellen eine Investition in die Zukunft dar. An die Entscheidung für eine Universität sind verschiedene Vorstellungen und Ziele geknüpft. Somit gibt die Bildungsentscheidung Aufschluss darüber, wie die Gegenwart und Möglichkeiten der Zukunft individuell evaluiert werden. Im Zentrum dieses Artikels steht die Entscheidung für ein Studium an der Deutsch Jordanischen Universität, welches ein Auslandsjahr in Deutschland umfasst. Welche Ziele und Vorstellungen werden ein Studium geknüpft? Welche Rolle spielt die Studierendenmobilität im Entscheidungsprozess? Und nicht zuletzt, inwiefern handelt es sich um eine kollektive Entscheidung, die von der Familie beeinflusst wird? Anhand der Lebensverläufe von neun Studierenden werden ihre Bildungsentscheidung und die daran geknüpften Zukunftsvorstellungen beleuchtet. Jordanien als ein Land, welches in einer konfliktreichen Region liegt und eine junge Bevölkerung hat, stellt dabei einen spannenden Kontext dar. Es wird deutlich, dass die Bildungsentscheidungen mehrdimensional sind und von einer Wechselwirkung zwischen Bildungs- und Migrationsaspirationen begleitet werden.

Full Text
Published version (Free)

Talk to us

Join us for a 30 min session where you can share your feedback and ask us any queries you have

Schedule a call