Abstract
Medienkompetenz wird häufig als spezifische – auf Medien bezogene – Ausprägung von kommunikativer Kompetenz verstanden. Dabei ergibt sich ein enger Bezug zum Handeln, weil soziales Handeln der Kommunikation bedarf und sich in Interaktionen realisiert. Eine solche Sichtweise hat dazu geführt, dass Handeln manches Mal nur aus kommunikationstheoretischer oder soziologischer Sicht gedeutet wird und so Verkürzungen aus pädagogisch-handlungstheoretischer Sicht entstehen. Dies gilt z. B. für den sprachphilosophisch-gesellschaftskritischen Ansatz zur kommunikativen Kompetenz von Jürgen Habermas, aber auch für dessen Weiterentwicklung und die medienpädagogischen Überlegungen von Dieter Baacke. Bis heute weisen viele Diskussionen und Entwürfe zum Begriff der Medienkompetenz oder zu „Kompetenzen in der digitalen Welt“ deutliche Schwächen und Desiderata auf. Solche Schwächen und Desiderata werden im vorliegenden Beitrag offengelegt. Die Überlegungen münden in die Zusammenstellung wichtiger Merkmale für eine Handlungstheorie ein, die zu einer besseren Fundierung medienpädagogischer Konzepte beitragen kann.
Talk to us
Join us for a 30 min session where you can share your feedback and ask us any queries you have
Similar Papers
Disclaimer: All third-party content on this website/platform is and will remain the property of their respective owners and is provided on "as is" basis without any warranties, express or implied. Use of third-party content does not indicate any affiliation, sponsorship with or endorsement by them. Any references to third-party content is to identify the corresponding services and shall be considered fair use under The CopyrightLaw.