Abstract

Die Anamnese und die klinische Untersuchung stellen das traditionelle Grundwerkzeug der ärztlichen Tätigkeit bei der Diagnosefindung dar. Sowohl Anamnese als auch klinische Untersuchung haben in der modernen Notfall- und Intensivmedizin zu Unrecht an praktischem Stellenwert verloren. Bei der Diagnosefindung des akut oder kritisch kranken Patienten müssen die Reihenfolge, Technik und Fokussierung der Anamnese und klinischen Untersuchung an die individuelle Situation und den Zustand des Patienten angepasst werden. In diesem Artikel wird die nach wie vor zentrale Bedeutung der Anamnese und klinischen Untersuchung bei der Diagnosefindung des Notfall- und Intensivpatienten praktisch evaluiert und beleuchtet.Zusatzmaterial onlineDie Onlineversion dieses Beitrags (10.1007/s00063-020-00731-x) enthält ein leitsymptombasiertes, strukturiertes Anamneseschema am Beispiel der „respiratorischen Insuffizienz“. Beitrag und Zusatzmaterial stehen Ihnen auf www.springermedizin.de zur Verfügung. Bitte geben Sie dort den Beitragstitel in die Suche ein, das Zusatzmaterial finden Sie beim Beitrag unter „Ergänzende Inhalte“.

Highlights

  • „For most diagnoses all that is needed is an ounce of knowledge, an ounce of intelligence and a pound of thoroughness.“ Anonymes arabisches Zitat

  • Eine der wichtigsten Prioritäten in der Notfall- und Intensivmedizin ist es, Patienten zu erkennen, die innerhalb kurzer Zeit (Minuten!) einen Herz- und/ oder Atemstillstand erleiden werden

  • 9. Dünser MW, Dankl D, Petros S, Mer M (Hrsg) (2018) Clinical examination skills in the adult critically ill patient

Read more

Summary

Intensivmedizin und Notfallmedizin

Med Klin Intensivmed Notfmed 2020 · 115:530–538 C. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Kepler Universitätsklinikum, Medizinische Fakultät, Johannes Kepler Universität, Linz, Österreich

Zusatzmaterial online
Arbeitshypothese gezielte DiagnosƟk
Die Anamnese
Vorbefunde aus früheren Krankenhausaufenthalten oder Arztbesuchen
Patientenverfügung und Therapiewünsche
Anamneseerhebung erfordert ein breites medizinisches Fachwissen
Prinzip der klinischen Untersuchung ist die Genauigkeit
Die klinische Untersuchung
Stellenwert des ersten Eindrucks
Reaktion des Patienten
Akustische Eindrücke Olfaktorische Eindrücke
Offensichtliche Verletzungen
Erkennen von präterminalen Zeichen
Organspezifische Untersuchungsabläufe
Einhaltung ethischer Richtlinien
Literatur
Full Text
Published version (Free)

Talk to us

Join us for a 30 min session where you can share your feedback and ask us any queries you have

Schedule a call