Abstract

The treatment of superficial wound infections with local antibiotics is considered to be problematic as it is accompanied by an increased risk of resistance development and ineffectiveness in deeper regions. On the contrary, the local application of antibiotics is useful in arthroplasty and necessary if implants are utilized. The reason for this is the prevention of a rapid biofilm formation on foreign implants and aresulting infection may remain undiscovered until it becomes chronic. Apart from exogenous material, necrotic tissue (e. g. bone sequestra) provides suitable retreat areas for pathogens in the body. Because of the characteristics of bone and joint infections and an exceptional infection recurrence rate, acombined approach is required. Systemic antibiotic prophylaxis is able to reduce the number of pathogens acquired by perioperative contamination or hematogenic spread from another focus of infection; however, systemically applied antibiotics often fail to form an effective colonization barrier around the implant because their ability to penetrate the bone is relatively low. On the other hand, the high concentration of locally released antibiotics leads to an effective protection of the implant from bacteria in situ. Thus, for the treatment of implant-associated infections, systemic and local application of anti-infective agents is areliable adjuvant measure that improves the therapeutic success. Polymethylmethacrylate (PMMA) bone cement is the most commonly used local drug carrier. Based on clinical and microbiological results, microbiologists and infectious disease experts together with the surgeon and pharmacist determine which anti-infective agents are indicated for systemic and local, PMMA cement-related application. Because there is no evident concept for the local application, unlike the recommendation for systemic use of anti-infective agents, this review article describes which aspects should be taken into account.

Highlights

  • Diese sogenannten Altspezialitäten sind auch heute noch in unveränderter Qualität im Markt erhältlich und deren klinische Evidenz ist in vielen Studien und Fallbeispie

  • Der Bereich des rheumatischen Handgelenkes wird abgerundet mit einer hervorragenden Falldiskussion, bei der verschiedene Patienten kurz und prägnant dargestellt und dann, nach Abarbeiten der Diagnostik, die entsprechenden Therapieoptionen aufgeführt werden

Read more

Summary

Lokale Antibiotikatherapie

Die Entwicklung antibiotikahaltiger Werkstoffe in der Knochen- und Gelenkchirurgie geht auf Buchholz und Engelbrecht [7] zurück, die Ende der 60er Jahre des letzten Jahrhunderts erstmals Versuche mit Zumischungen von Antibiotika in Polymethylmethacrylat(PMMA)-Knochenzement durchführten und eine drastische Senkung der Anzahl periprothetischer Infektionen in der Endoprothetik beobachteten. Auch in der Unfallchirurgie wurde eine signifikante Reduktion der Inzidenz akuter Knocheninfektionen und Osteomyelitisfälle bei offenen Brüchen mit erheblicher Schädigung des Weichteilgewebes (Gustilo-Typ-IIIB- und -IIICFrakturen) beschrieben, wenn zusätzlich zum chirurgischen Débridement und zur systemischen Antibiotikaprophylaxe antibiotikabeladene Knochenzementketten vor Ort eingesetzt wurden [34, 35, 53, 58]. Bei chronischen Infektionen werden neben der radikalen chirurgischen Entfernung des infizierten und nekrotischen Gewebes in der Regel adjuvant systemische und lokale Antibiotika eingesetzt, um die Keimzahl im betroffenen Gelenk weiter zu reduzieren. Eine hohe lokale antimikrobielle Wirkstoffkonzentration über die gesamte Zeit des „Totraummanagements“ zu erzielen, um die Spaceroberfläche vor einer erneuten Keimbesiedelung zu schützen und im umliegenden Gewebe noch vorhandene Keime in ihrer Anzahl weiter deutlich zu reduzieren

Autologes oder allogenes Knochentransplantat
Streuung von Antibiotika in die operative Wunde
Andere lokale Träger
Antimikrobielle Beschichtungstechnologien
PMMA als Wirkstoffträger
Medizinprodukte mit Antibiotikazusatz
Der Antibiotikazusatz im Knochenzement ändert an der ursprünglichen
Wirkstofffreisetzung durch Diffusion
Beeinflussung der Freisetzung
Wie bei Gentamicin
Manuelle Zumischung
Reproduzierbarkeit der Zumischung
Inhomogenitäten nach Zumischung
Colistin oder
Zumischempfehlungen nach Keimstatus
Allergie gegen
Zumischempfehlungen bei Antibiotikaüberempfindlichkeit
Einhaltung ethischer Richtlinien
Literatur
Full Text
Published version (Free)

Talk to us

Join us for a 30 min session where you can share your feedback and ask us any queries you have

Schedule a call