Abstract

ABSTRACTTheodor Adorno derived from his reading of Kafka some of the central assumptions that inform the critical theory of the Frankfurt School. He opposed theological Kafka interpretations in general, and in particular rejected Hans‐Joachim Schoeps's reading of Kafka in the context of Karl Barth's dialectical theology. Adorno and Schoeps thus came to exemplify the dichotomy with which we still characterise the early reception of Kafka's work as either secular (sociological or political) or theological and religious.The disintegration of religion as a comprehensive social system in twentieth‐century Germany means that writers can agree with traditional theology and religion in some regards while opposing them in others. This article argues that any unqualified adoption of the dichotomy between the secular and the religious is detrimental to our understanding of both Kafka's work and its early reception. First, the article outlines some of the major discrepancies in Kafka's heterogeneous engagements with religion. Second, it places Adorno's rejection of Schoeps's interpretation in the political context of National Socialism and the Holocaust. Finally, it compares Adorno's notion of ‘inverse theology’ with Schoeps's inversion of salvation history. Throughout, the article aims to ascertain the differences as well as the underlying commonalities between Adorno's and Schoeps's Kafka reception.Wesentliche Richtlinien der Kritischen Theorie der Frankfurter Schule verdanken sich der Kafka‐Rezeption Adornos, die theologische Deutungen Kafkas im allgemeinen abweist und insbesondere Hans‐Joachim Schoeps’ Verständnis von Kafkas Werk im Kontext der Dialektischen Theologie Karl Barths verwirft. Adorno und Schoeps repräsentieren die Pole einer Dichotomie, mit der noch heute die Beiträge der frühen Kafka‐Rezeption entweder als soziologisch und politisch oder als theologisch und religiös klassifiziert werden.Die Desintegration religiösen Lebens in der deutschen Gesellschaft des 20. Jahrhunderts bringt es mit sich, dass Schriftsteller in jeweils bestimmten Hinsichten traditionelle Theologie und Religion verwerfen und übernehmen können. Der vorliegende Beitrag argumentiert, dass jede nicht‐spezifizierte Vorstellung einer Dichotomie von religiösem und weltlichem Leben und Denken aufgegeben werden muss, wenn wir Kafkas Werk und seine frühe Rezeption verstehen wollen. Der Beitrag skizziert zunächst zentrale Diskrepanzen in Kafkas heterogenen Bezugnahmen auf Religiöses. Im Anschluss stellt er Adornos Schoeps‐Kritik in den politischen Kontext von Nationalsozialismus und Holocaust. Wie der Beitrag als ganzer soll der abschließende Vergleich der Begiffe ‘inverse Theologie’ (Adorno) und ‘Unheilsgeschichte’ (Schoeps) ein angemessenes Verständnis der Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Kafka‐Deutung der beiden Autoren ermöglichen.

Full Text
Published version (Free)

Talk to us

Join us for a 30 min session where you can share your feedback and ask us any queries you have

Schedule a call