Abstract

Diese Arbeit stellt die grundlegenden Ergebnisse des Projektes „Entwicklung generativ vermehrbarer Hochleistungslinien von Zitronenmelisse (Melissa officinalis) durch konventionelle Erzeugung homozygoter Linien als Voraussetzung fur Synthetiks oder Hybridsorten“ dar, welches im Rahmen des Demonstrationsprojektes „Verbesserung der internationalen Wettbewerbsposition des deutschen Arznei- und Gewurzpflanzenanbaus am Beispiel der zuchterischen und anbautechnologischen Optimierung von Kamille, Baldrian und Zitronenmelisse“ durch die FNR gefordert wurde vor. Ziel dieser Arbeit ist es im Konkreten das Grundwissen uber die Gattung Melissa bereitzustellen und im Allgemeinen Grundlagen fur neue Zuchtungsmethoden in der Familie der Lamiaceae und anderen Arznei- und Gewurzpflanzen zu schaffen und durch den Zuchtungsfortschritt den Anbau von Arznei- und Gewurzpflanzen zu unterstutzen. In Form einer kumulativen Disseration werden die veroffentlichten Ergebnisse der Untersuchungen der Genpools der uns zur Verfugung gestellten Akzessionen zusammenfassend dargestellt. Die Veroffentlichungen „Chromosome number and ploidy level of balm (Melissa officinalis)”, „Evaluation of 28 balm and lemon balm (Melissa officinalis) accessions for content and composition of essential oil and content of rosmarinic acid” und „Content and composition of essential oil and content of rosmarinic acid in lemon balm and balm genotypes (Melissa officinalis)” befassen sich mit der Untersuchung der zuchterischen Grundlagen an Melisse. In den Arbeiten werden die grundlegenden Eigenschaften der Akzessionen und Genotypen wie Ploidiestatus, Gehalt und Zusammensetzung des atherischen Oles und der Gehalt an Rosmarinsaure beschrieben. Besonders hervorzuheben ist dabei die Erstbeschreibung triploider Melissegenotypen sowie der drei beschriebenen Chemotypen der Melisse. Diese Arbeit enthalt somit wichtige und wertvolle Informationen zur Kulturpflanze Melisse und daruber hinaus Ansatzpunkte fur moderne Zuchtungsverfahren in Arznei- und Gewurzpflanzen der Familie Lamiaceae.

Full Text
Published version (Free)

Talk to us

Join us for a 30 min session where you can share your feedback and ask us any queries you have

Schedule a call