Abstract

Competition is one of the most important biotic factors determining the structure of ecological communities. In this study, we show that there is variation in competitive ability between two clones of the pea aphid, Acyrthosiphon pisum , both of which out-compete a clone of the vetch aphid, Megoura viciae , in the laboratory. We tested whether this variation in competitive ability would alter the outcome of interspecific competition in the field. While one pea aphid clone followed the pattern set in the laboratory, out-competing the Megoura viciae clone, another showed the reverse effect with Megoura viciae dominating. These differences appear to be the result of variation in early population growth rate between the pea aphid clones, rather than predation, although predation did lead to the eventual extinction of colonies. We also questioned whether intra- and interspecific differences in predator escape behaviour could affect the outcome of competition in the field. All three clones responded similarly to the presence of foraging hoverfly larvae ( Episyrphus balteatus ), but the Megoura viciae clone dropped from the plant significantly less often in response to the presence of a foraging two-spot ladybird ( Adalia bipunctata ). This work provides evidence that intraspecific variation in competitive ability can alter the outcome of interspecific competitive interactions in nature and suggests that species–specific behavioural traits may have the potential to modify the outcome of these interactions. Konkurrenz ist einer der wichtigsten biologischen Faktoren, die die Struktur von ökologischen Gemeinschaften bestimmen. In dieser Untersuchung zeigen wir, dass das Konkurrenzvermögen zwischen zwei Klonen der Erbsenblattlaus, Acyrtosiphon pisum , eine Variabilität zeigt, und beide einem Klon der Futterwickenblattlaus, Megaura viciae, im Labor überlegen sind. Wir untersuchten ob diese Variabilität im Konkurrenzvermögen das Ergebnis der interspezifischen Konkurrenz im Freiland verändern würde. Während ein Erbsenblattlausklon dem im Labor festgelegten Muster folgte und dem Megoura viciae -Klon überlegen war, zeigte der andere Klon den gegenteiligen Effekt mit dominierenden Megoura viciae. Diese Unterschiede scheinen das Ergebnis der Variabilität der frühen Populationswachstumsrate zwischen den Erbsenblattlausklonen zu sein und nicht der Prädation, obwohl die Prädation letztendlich zur Auslöschung der Kolonien führte. Wir fragten uns ebenfalls, ob sich intra- und interspezifische Unterschiede im Verhalten zur Prädationsvermeidung auf das Ergebnis der Konkurrenz im Freiland auswirken könnten. Alle drei Klone reagierten ähnlich auf die Anwesenheit fressender Schwebfliegenlarven ( Episyrphus balteatus ), der Megoura viciae- Klon ließ sich jedoch, als Reaktion auf die Anwesenheit fressender Marienkäfer ( Adalia bipunctata,) weniger häufig von der Pflanze fallen. Diese Untersuchung liefert den Beweis, dass intraspezifische Variabilität der Konkurrenzfähigkeit das Ergebnis einer interspezifischen Konkurrenz in der Natur verändern kann und läßt vermuten, dass artspezifische Verhaltensmuster das Potenzial haben, dass Ergebnis dieser Interaktionen zu modifizieren.

Full Text
Published version (Free)

Talk to us

Join us for a 30 min session where you can share your feedback and ask us any queries you have

Schedule a call