Abstract

Real-world labs have established as a new type of research, participation and transformation format. This challenges the planning sciences to compare their own methodological tools and evidence-based developments with the new approach. This paper introduces the new format and considers its methodological building blocks, i.e. real experiment, action orientation, transdisciplinarity, and learning processes. The contribution will address the wicked problems of complex transformation processes because spatial development deals always with questions of ignorance, contingency, and surprises as well as site-specific idiosyncrasies. The mistakes and pitfalls that can be made in process design, actor selection, participation, feedback loops, learning processes and implementation are well described and make it possible today to proceed with considerably less ‘naivety’ in the field of transdisciplinary research and planning, to set participation formats and interventions in a targeted and reflected manner, to use failures for learning and surprises for creative suggestions.

Highlights

  • In der Nachhaltigkeitsdebatte herrscht einerseits weitgehende internationale Einigkeit über die Ziele und die Umsetzungsebenen, andererseits lassen sich Defizite in den Fortschritten der Nachhaltigkeitstransformation deutlich benennen

  • Real-world labs have established as a new type of research, participation and transformation format

  • This paper introduces the new format and considers its methodological building blocks, i.e. real experiment, action orientation, transdisciplinarity, and learning processes

Read more

Summary

Reallabore als Experimentierräume des Wandels

In der Nachhaltigkeitsdebatte herrscht einerseits weitgehende internationale Einigkeit über die Ziele und die Umsetzungsebenen (global, national und lokal), andererseits lassen sich Defizite in den Fortschritten der Nachhaltigkeitstransformation deutlich benennen. Aus dieser knappen Definition lässt sich auf Herkunft, Normativität, Aufbau und Methodik von Reallaboren schließen: Der Begriff „Reallabor“ wird vor allem im Kontext der sozialökologischen Forschung zur „Großen Transformation“ (WBGU 2011) verwendet. Die Debatte um Reallabore als neues Forschungs- und Förderungsformat wurde zunächst vor allem in der deutschen Nachhaltigkeits-Community geführt (Wanner/Hilger/ Westerkowski et al 2018: 94; Wagner/Grunwald 2019: 261), sie wurde schnell in Forschungsförderung überführt und hat sich daher zunächst wenig um eine Abgrenzung von anderen Formaten bemüht. Reallabore der Nachhaltigkeit grenzen sich von den Urban Living Labs ab, indem sie auf die zwingende Notwendigkeit von Transformationsfortschritten, Transdisziplinarität und expliziten Strategien zum Transfer der Ergebnisse abstellen, die bei Urban Living Labs nicht immer im Vordergrund stehen (Schäpke/Stelzer/ Bergmann et al 2017: 33, 44).

Kernelemente von Reallaboren aus der Sicht von Stadt- und Regionalentwicklung
Realexperimente
Transdisziplinarität und Kollaboration
Lernprozesse und Offenheit
Lernerfahrungen aus Prozessen der Stadt- und Regionalentwicklung
Experimente
Akteure
Eigenart
Transformationspfade
Kontingenz und Interventionen in realweltlichen Prozessen
Kontingenzen und Überraschungen als Elemente des Wandels
Interventionen – gezielte Überraschungen
Reallabore als Handlungsformat
Resümee
Literatur
Full Text
Published version (Free)

Talk to us

Join us for a 30 min session where you can share your feedback and ask us any queries you have

Schedule a call